Interview with smashwords

cover1paradise-kopie_fotosketcher302

Order now

 

Interview with Udo Robin Gardner

What’s your novel about?
After a less than stellar career as an actor, and a brief interlude in Danish porn, Rante’s zigzag path lands him a successful gig in real estate. The young, good looking guy has finally taken the elevator straight to the top. But there is a price for his new-found success: an empty marriage, an empty life. Until his former love, Amina, reappears and their undying passion once again takes over…
The journey of a charismatic social climber, a charming lady-killer; a story fraught with power, corruption, sex—in the ever fascinating game of love and chance.
What motivated you to become an indie author?
The technical possibilities, curiosity, hope.
How has Smahwords contributed to your success?
By making it possible to publish my book, being the master of my own success.
What is the greatest joy of writing for you?
To create my own world, mixing reality with fantasy. To open up to life’s alternatives, experiencing more than my own small existence by giving over to my visions.
What do your fans mean to you?
They say they like my writing, my sensitiveness and humor, it makes them laugh and cry–sometimes at the same time.
What are you working on next?
Two novels: a sequel (of sorts) to this novel, set in the next generation, including some of the same characters. Rich men and thieves, all seeking the same bliss. And a second: A Moon like Blood: a shorter novel dealing with the confrontation with the political right wing in Germany, background to a great love between an earnest young lawyer and a very spoiled lady.
Who are your favorite authors?
Harper Lee, Patricia Cornwell, Jeffrey Archer, Jonathan Frantzen, John Irving
What inspires you to get out of bed each day?
Hunger for life, passionate discussion, affection, human company. When you’re dead you’ll be on your own long enough.
When you’re not writing, how do you spend your time?
I like to travel, to get to know different cultures. I lived several years in Vienna, in New York, in Beirut. I thrive sitting in coffeehouses, reading newspapers, watching people; most importantly: spending as much time as possible with friends and family. Family is the most important thing for me.
How do you discover the ebooks you read?
Studying publication lists, and reading up on books and authors. Recommendations!
Do you remember the first story you ever wrote?
Yes, a novel with the title Clouds Over the Horizon, at the age of seventeen. Great feelings, very romantic, celebrating love and life.
What is your writing process?
Exposé, outlines – then writing the first draft, then work it all over and, of course, focus and tighten.

Published 2016-04-06.

Smashwords Interviews are created by the profiled author, publisher or reader. Create your own interview!

Books by This Author

Paradise To Go

Price: $3.99 USD. Words: 105,220. Language: American English. Published: March 25, 2016. Categories: Fiction » Romance » Action/adventure, Fiction » Literature » Literary
The journey of a charismatic social climber, a charming lady-killer. A story fraught with power, corruption, sex—and the ever fascinating game of love and chance.

Interview with Udo Robin Gardner

What’s your novel about?
After a less than stellar career as an actor, and a brief interlude in Danish porn, Rante’s zigzag path lands him a successful gig in real estate. The young, good looking guy has finally taken the elevator straight to the top. But there is a price for his new-found success: an empty marriage, an empty life. Until his former love, Amina, reappears and their undying passion once again takes over…
The journey of a charismatic social climber, a charming lady-killer; a story fraught with power, corruption, sex—in the ever fascinating game of love and chance.
What motivated you to become an indie author?
The technical possibilities, curiosity, hope.
How has Smahwords contributed to your success?
By making it possible to publish my book, being the master of my own success.
What is the greatest joy of writing for you?
To create my own world, mixing reality with fantasy. To open up to life’s alternatives, experiencing more than my own small existence by giving over to my visions.
What do your fans mean to you?
They say they like my writing, my sensitiveness and humor, it makes them laugh and cry–sometimes at the same time.
What are you working on next?
Two novels: a sequel (of sorts) to this novel, set in the next generation, including some of the same characters. Rich men and thieves, all seeking the same bliss. And a second: A Moon like Blood: a shorter novel dealing with the confrontation with the political right wing in Germany, background to a great love between an earnest young lawyer and a very spoiled lady.
Who are your favorite authors?
Harper Lee, Patricia Cornwell, Jeffrey Archer, Jonathan Frantzen, John Irving
What inspires you to get out of bed each day?
Hunger for life, passionate discussion, affection, human company. When you’re dead you’ll be on your own long enough.
When you’re not writing, how do you spend your time?
I like to travel, to get to know different cultures. I lived several years in Vienna, in New York, in Beirut. I thrive sitting in coffeehouses, reading newspapers, watching people; most importantly: spending as much time as possible with friends and family. Family is the most important thing for me.
How do you discover the ebooks you read?
Studying publication lists, and reading up on books and authors. Recommendations!
Do you remember the first story you ever wrote?
Yes, a novel with the title Clouds Over the Horizon, at the age of seventeen. Great feelings, very romantic, celebrating love and life.
What is your writing process?
Exposé, outlines – then writing the first draft, then work it all over and, of course, focus and tighten.

Published 2016-04-06.

Smashwords Interviews are created by the profiled author, publisher or reader. Create your own interview!

Books by This Author

Paradise To Go

Price: $3.99 USD. Words: 105,220. Language: American English. Published: March 25, 2016. Categories: Fiction » Romance » Action/adventure, Fiction » Literature » Literary
The journey of a charismatic social climber, a charming lady-killer. A story fraught with power, corruption, sex—and the ever fascinating game of love and chance.

WIE AUS HEITEREM HIMMEL

WIE AUS HEITEREM HIMMEL

von Udo Robin Gardner

 

Max erblickte das Licht der Welt an einem Freitag, dem Dreizehnten, und entsprechend verlief auch sein Einstieg ins Leben. Schon als man ihn nach der Entbindung seiner Mutter an die Brust legen wollte, stieß sie einen schrillen Schrei aus, rief „Jesus Maria“ und bekreuzigte sich. Energisch weigerte sie sich, ihn anzunehmen. Als er dann schließlich doch an ihrer Brust lag, weinte sie leise vor sich hin, den Kopf zur Seite gewandt, als ertrüge sie es nicht, ihren Sohn anzusehen. Auch sein Vater blickte ziemlich betreten aus der Wäsche. „Soll das mein Sohn sein?“, schien er sich grübelnd zu fragen. „Ist das denn die Möglichkeit?“

Es war nicht nur die Möglichkeit, es war sogar absolut gewiss, dass Max der Sohn dieser beiden ehrbaren Menschen war, die bereits jetzt, kurz nach seiner Geburt, begannen, sich von ihren hochfliegenden Plänen für Max‘ Zukunft (unser Sohn soll es mal besser haben) zu verabschieden.

Nicht, dass Max‘ Eltern schlechte Eltern gewesen wären. Nein, das waren sie nicht. Sie waren enttäuschte Eltern. Zu sehr hatten sie sich auf diesen neuen Erdenbürger gefreut, hatten sich so viel von ihm erhofft. Alles, was Ihnen im eigenen Leben nicht gelungen war – ihre frühen Träume und Sehnsüchte, allesamt vom Wind der Zeit verweht –,  ihr Sohn sollte es verwirklichen. Er sollte Freude, Liebe und Inhalt in ihr glanzloses Leben bringen. Aber dieser Neugeborene, das war schon gleich zu sehen, war irgendwie verunstaltet, sah merkwürdig verwachsen aus, ganz anders als die anderen Babys,  und würde es einmal sehr schwer im Leben haben. Vermutlich noch schwerer als sie selbst es gehabt hatten. Da half nur noch der Alkohol als stets probates soziales Schmiermittel, um mit dieser kolossalen Enttäuschung fertigzuwerden. Der Vater war erst nach 3 Tagen wieder einigermaßen ansprechbar.

Schon als Baby wirkte Max nicht nur schwerer, sondern vor allem viel klobiger als andere Gleichaltrige. Da war so gar nichts Feines oder Zartgliedriges an ihm. Irgendwie erinnerte er – war es sein Onkel Kurt, der das zum ersten Mal ausgesprochen hatte? – an ein Nilpferd. Diese kurzen Beine, auf denen der schwere Corpus saß, der ohne Hals in den massigen Kopf überging; dazu der breite wulstige Mund, die hervorquellenden schläfrigen Augen – was war da nur schiefgelaufen?

Aber Max war wenigstens ein friedliches (um nicht zu sagen: phlegmatisches) Kind, das nicht viel schrie und eigentlich immer nur schlafen wollte. Absolut pflegeleicht. Wenn er aber auf andere Kinder traf, zum Beispiel auf dem Spielplatz oder im Kindergarten, blühte er regelrecht auf und wollte mit ihnen spielen, stieß aber leider auf keine Gegenliebe. Die anderen Kinder wollten nichts mit ihm zu tun haben und stießen ihn weg, was ihn unsäglich traurig machte. Natürlich fiel ihm auf, wie nett alle Menschen zu den anderen Kindern waren, wie sich die Eltern freuten, ihre Kinder zu sehen und die Kindergärtnerinnen strahlten, wenn sie mit ihren kleinen Lieblingen die Welt erkundeten. Nur er war niemandes Liebling. Bei ihm strahlte niemand. Als gäbe es eine unsichtbare Mauer um ihn herum, gelang es ihm einfach nicht, auch wenn er sich noch so sehr bemühte, von den anderen anerkannt, geschweige denn geliebt zu werden.

Max verstand nicht, warum das so war, und zog sich immer mehr in sich selbst zurück.

Normalerweise, und das hat die Natur weise so eingerichtet, appelliert die Schutzbedürftigkeit kleiner Kinder an das Gute im Menschen und weckt den Beschützerinstinkt der Großen. Nicht so bei Max. Bei ihm versagte dieser Mechanismus irgendwie völlig. Seine Tragödie war, dass sein Aussehen in keiner Weise mit seinem Innenleben übereinstimmte. Sein Äußeres entsprach dem eines unbehauenen, groben Klotzes, und es bedurfte mehr als nur einer normalen Fantasie, um sich vorstellen zu können, dass im Inneren dieses hässlichen Klotzes geradezu ein Seelchen von einem Menschen wohnte. Ein Seelchen, das vor Sehnsucht nach Liebe und Zärtlichkeit und Harmonie immer mehr verging Ja, wenn sein Äußeres dem Inneren entsprochen hätte, kein Zweifel, alle Welt hätte sich um Max gerissen. Aber so …

So wurde Max immer trauriger, immer isolierter. Als nach dem Kindergarten die Schule kam, wurde es nicht etwa besser, sondern mündete vollends in die Katastrophe, denn sein plumpes Aussehen hatte sich noch weiter ausgeformt, wenn man das so sagen kann, und er wurde nun richtiggehend gemobbt, so brutal, wie eben nur Kinder sein können. Auch sie fanden, dass er wie ein Nilpferd aussah, Nilli riefen sie ihn deshalb. Und da war niemand, mit dem er hätte reden können. Nicht mit den Lehrern, die ihn aufgrund seines Aussehens schon von vornherein abgeschrieben hatten, und auch nicht mit den eigenen Eltern. Alles, was er von denen zu hören bekam, war „Du musst dich mehr anstrengen“ und „Von nichts kommt nichts!“ Seine Eltern hatten inzwischen all ihre aufgesparte Liebe auf das kleine Schwesterchen übertragen, die alles das hatte, was ihrem Bruder fehlte. Dieser süße Wonneproppen war eine Nachzüglerin, mit der niemand mehr, vor allem die Ärzte nicht, gerechnet hatte.

Eines Tages fiel Max ein wunderschönes Bilderbuch in die Hände. „Ferdinand, der Stier“. Damit erschloss sich ihm eine ganz neue Welt. Ferdinand, der Stier, der nicht in der Arena kämpfen wollte, um sich dort abschlachten zu lassen, sondern lieber unter einem Baum lag, in die grüne Natur schaute und den süßen Duft der Blumen roch. Das konnte Max nachvollziehen, denn er wollte auch nicht kämpfen. Wozu auch? Er war seinem ganzen Wesen nach nicht dafür geschaffen, den Sinn des Kämpfens zu verstehen, wo es immer mindestens einen Sieger und einen Verlierer geben musste.

Dieses ganze Leben aber, war es nicht organisiert wie ein einziger Kampf?

Armer Max. Beim Fußballspiel taten ihm die Verlierer leid, beim Boxen konnte er sich nicht mit dem Gewinner freuen, sondern litt mit dem Verlierer. Als wäre er der Bibel entsprungen, war er genau der Typ, der einem Angreifer nach dem ersten Schlag auf die Wange gleich auch noch seine andere bereitwillig hingehalten hätte.

Da seine Beziehungen zu den Menschen so wenige (eigentlich gar keine) Früchte trugen, begann er sich mehr und mehr den Tieren zuzuwenden, zunächst den Hunden und Katzen in seiner Umgebung. Hier war die Resonanz auf ihn eine ganz andere: Auf die Tiere übte er eine geradezu magische Anziehungskraft aus. Sie wollten mit ihm spielen, ihnen war er gut genug, ja, sie liebten ihn. Sie taten ihm so gut, dass sich seine Seele, in der es mit der Zeit immer dunkler geworden war, wieder aufhellte. Gefördert wurde diese Entwicklung auch durch eine ganz merkwürdige Entdeckung, die Max rein zufällig machte. Und zwar an dem Tag, als das Lachen Einzug in sein Leben hielt.

Es war vor dem Eingang zu einer großen Einkaufspassage. Ein kleiner Struppi  war an einem Fahrradständer angeleint und winselte kläglich, immer wieder unterbrochen durch weinerliches Kläffen. Dieser kleine, zum Warten verdammte Hund vereinte das Elend und die Einsamkeit der ganzen Welt in sich. Als Max sich näherte, um in die Passage zu gehen, verstummte er plötzlich, stand ganz still und witterte in Max‘ Richtung. Mit einem Mal durchlief ein Zittern den kleinen Körper, das Stummelschwänzchen begann ekstatisch zu wackeln; dann strebte er Max entgegen. Er zog an seiner Leine mit solcher Macht, dass er sich zu strangulieren drohte. Die Augen quollen schon hervor, er hechelte stoßweise, nahm immer wieder Anlauf, um in Max‘ Richtung zu springen, nur um sich mit einem schrillen Jaulen am Boden wiederzufinden. Doch er gab nicht auf und warf sich erneut in die Leine.

Das Tierchen führte sich auf wie toll und die beiden erregten bereits die Aufmerksamkeit der Passanten sowie der Menschen, die vor dem Café neben dem Eingang saßen. Vereinzelt tönte Lachen auf. „Schaut mal den riesigen Kerl da!“ Es war wirklich ein rührender Anblick, wie sich dieser große ungeschlachte Mensch zu dem kleinen Hündchen hinunterbeugte, das vor Begeisterung schier außer Rand und Band geriet.

Ein junger Typ stieß seine Begleiterin an und grinste:“ Hast du mal den Film Der Glöckner von Notre-Dame gesehen? Der da sieht genauso aus wie dieser … dieser Quasimodo.“

Der riesige Mensch erwiderte die Freude des kleinen Hundes. Er strahlte ihn an und bekam dabei ein ganz rotes Gesicht. Und während er ihn streichelte und das Hündchen vor Erregung winselnd an ihm hochsprang und seine Hände leckte, begann er leise zu lachen. Ein Lachen, das ganz tief aus seinem Inneren kam, perlend wie die Quelle aus dem Berg.

Die Menschen, die die Szene bisher amüsiert beobachtet hatten, wurden mit einem Mal still. Irgendetwas übertrug sich. Was nun geschah, sollte allen Beteiligten für immer rätselhaft bleiben. Der große Mensch hörte nicht etwa auf zu lachen, sondern lachte immer weiter und auch lauter, es war, als ob sich die Schallwellen, die von ihm ausgingen, rhythmisch verteilten mit einer Sogwirkung, der sich kein Zwerchfell entziehen konnte. Nach einer Minute lachten alle Umstehenden, und es kamen immer mehr Menschen hinzu, die wissen wollten, was da los war und nach kurzer Zeit in das Lachen einstimmten. Die meisten wussten noch nicht einmal, weshalb sie so lachten, denn das jaulende Hündchen und der riesige Mensch, der am Boden kniete, waren nur von denen, die direkt daneben standen oder saßen, zu sehen. Zuletzt fegte ein Lachen über den Platz, das sich immer mehr zu einem wahren Lach-Orkan steigerte. Einige waren schon völlig aus der Puste und drohten zu kollabieren, aber da ebbte das Lachen glücklicherweise auch schon wieder ab.

Da war die Quelle dieser Lachorgie bereits in der Passage verschwunden, ein glückliches Hündchen und ratlose Menschen zurücklassend, denen irgendwie ganz eigenartig zumute war, als hätten sie einen Kater.

Max indes fühlte sich beschwingt wie eigentlich noch nie zuvor in seinem Leben, so, als hätte das Lachen ihn irgendwie energiemäßig aufgeladen. Er beschloss, das bei nächster Gelegenheit gleich wieder auszuprobieren …

Dieser Vorfall auf dem Platz markierte einen Wendepunkt in Max‘ Leben und seit da ging es mit ihm bergauf. Wann immer ihm trübe zumute war, musste er nur lachen, das war der reinste Stimmungsmacher für ihn, und niemand konnte sich seinem Lachen entziehen.

Mittlerweile hatte er auch beruflich Boden unter die Füße bekommen und den für ihn richtigen Job gefunden. Als Tierpfleger im Zoo war er genau dort, wo er immer hingewollt hatte. Er liebte die Tiere, für die er Sorge trug, wobei sein ganz besonderer Liebling die Nilpferddame Dornröschen war. Ihm war klar, dass nun auch die Zeit gekommen war, um endlich die nächste große Sache in seinem Leben anzugehen.

Er wusste nicht, wo, und er wusste nicht wie, aber er wusste, dass sie zu ihm kommen würde: die Liebe. Dass sie aber so zu ihm kam, wie sie dann kam, das hätte er sich in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können!

Denn sie kam zu ihm sprichwörtlich wie aus heiterem Himmel!

Max hatte sich bei einem Trödler einen Sessel gekauft, ziemlich billig und entsprechend sah er auch aus, und er trug ihn stolz wie Bolle vor sich her. Er befand sich auf dem Weg zurück zu  seinem kleinen Einzimmerappartement in dem großen Block gleich neben dem Zoo. Während er sich seinem Wohnhaus noch annäherte, hörte er plötzlich einen Schrei von oben. Als er stehenblieb und sich zurücklehnte, um nach oben zu blicken, sah er gerade noch einen dunklen Schatten auf sich heruntersausen – und dann krachte es auch schon fürchterlich. WUMM!

Der dunkle Schatten von oben war genau auf die Sitzfläche des Sessels, den er so einladend vor sich hergetragen hatte, geknallt.

Beide gingen zu Boden, wobei es Max gelang, so zu fallen, dass er den Sturz des Schattens, der übrigens betonmäßig schwer war, mit seinem Körper abfedern konnte. Er tat sich ziemlich weh dabei, aber der Schmerz war ziemlich schnell vergessen, als er sah, was er da in seinen Armen hielt.

Das wunder-wunder-wunderhübscheste Geschöpf, das er jemals gesehen hatte.

Susi war noch völlig benommen, als sie endlich die Augen öffnete. War sie etwa schon im Himmel? Sie blickte in runde, maßlos erstaunte, sehr sanfte braun gesprenkelte Augen – in denen sie bis ans Ende der Welt versinken konnte.

Obwohl er noch nie geliebt hatte, war Max absoluter Experte in Liebesdingen dank der modernen Segnungen des Internets. Er wusste, wie der weibliche Körper in allen möglichen und unmöglichen Stellungen aussah und was man damit alles anstellen konnte.

Also verhielt er sich genauso, wie er das in unzähligen Pornofilmchen gelernt hatte, wo es ja für gewöhnlich immer schnell zur Sache ging. Er trug sein Himmelsgeschenk zusammen mit den Resten des Sessels so schnell wie möglich auf seinen starken Armen hinauf in seine Wohnung, setzte die Dame auf sein Bett und stand dann, nachdem er die Wohnungstür sorgfältig abgesperrt hatte, schwer atmend und ehrfürchtig staunend vor ihr.

Das war sie also, seine große Liebe! Ans Werk! Aber wie beginnen? Jetzt verliieß ihn doch der Mut. Nachdem sie sich endlos lange angestarrt hatten, wendete sich Max etwas verschämt zur Seite und begann sich auszuziehen.

Es folgte nicht, was jetzt eigentlich hätte folgen müssen: energischer Protest nämlich. Warum wehrte sich Susi nicht? Ihr gehauchtes „Ich bin die Susi“ konnte nun wirklich nicht als Protest durchgehen.

Max besaß immerhin noch so viel Höflichkeit und stellte sich ebenfalls vor. „Und ich bin der Max!“, stöhnte er mit versagender Stimme. Er hatte nur noch die Unterhose an und Susi sah, dass seine Knie zitterten, seine Hände, ja, der ganze Mann zitterte, und die Zähne schlugen hörbar aufeinander. Eigentlich eher ein Bild des Jammers, dieses Mannsbild in der geblümten Unterhose, nicht der Bedrohung.

Susi hatte mittlerweile begriffen, dass sie nicht im Himmel, sondern ihr Selbstmordversuch gescheitert war. Wie sollte sie sich verhalten? Was dieser komische Mann von ihr wollte, war ihr jetzt nicht mehr so klar, da er nur dastand und vor sich hin bibberte. Nein, Angst hatte sie keine vor ihm. Als die Zeit sich zu einer Ewigkeit dehnte und nichts passierte, stand sie schließlich etwas unentschlossen auf.

„Du, ich geh‘ dann mal“, sagte sie. Nach ein paar Schritten blieb sie noch einmal stehen. „Und danke auch, dass du mich … aufgefangen hast … Also, tschüss dann.“

Er hatte sich noch immer nicht bewegt, sondern nur weiter gebibbert. Sie hatte schon fast die Tür erreicht, als sie ein weiteres Mal innehielt. Was war denn das für ein Geräusch? Das klang ja wie …? Sie wandte sich zu ihm um. Er lachte doch nicht etwa …?

Doch, tat er. Und das mit todernstem Gesicht. Max lachte glucksend in sich hinein. War er irre? Sie hatte noch nie jemanden so lachen hören. Sie wurde böse. Wie konnte er es wagen, sich über sie lustig zu machen! Sie war gewiss nicht stolz darauf, was sie getan hatte, aber …

Inzwischen hatte das Lachen Max‘ Gesicht erreicht, und es war faszinierend zu beobachten, wie es sich von dort über den ganzen Menschen ausbreitete und ihn auch rhythmisch erfasste. Bevor sie noch richtig begriff, was hier vor sich ging, fing sie selbst zu lachen an, obwohl sie dazu nicht den geringsten Anlass sah. Was war nur los mit ihr? Ihr wurde so komisch …?

Staunend beobachtete sie sich, wie sie dem jungen Mann die scheußliche Blümchenunterhose abstreifte, und eigentlich hätte ihr die gewaltige Erektion des wie befreit wippenden Penis‘ einen gehörigen Schrecken einjagen müssen, aber nichts dergleichen geschah. Immer lauter lachend ließ sie es zu, dass Max zaghaft ihre Brüste berührte, nun begann sie sogar, ihre Bluse aufzuknöpfen, um ihm entgegenzukommen und es ihm leichter zu machen.

Max hatte noch nie eine Frau intim berührt, und trotz des permanenten Lachens, das dem Ganzen eine verspielte Note gab, betastete und streichelte und bestaunte er das ihm Dargebotene voller Andacht. Als sie auch nackt war, brach sein Lachen abrupt ab. Sie verstummte ebenfalls. Und dann war da nur noch ihr beiderseitiges heftiges Atmen und Schnaufen zu hören, und Max fühlte etwas Gewaltiges in sich aufsteigen, das er kaum mehr imstande war, zu bändigen.

Auch Susi war noch nie von einem anderen Menschen intim berührt worden, und es fühlte sich so wunderbar an. Haut an Haut. Fleisch an Fleisch. Wange an Wange, dann Mund auf Mund. Die ganze Welt begann sich zu drehen, erst langsam, dann immer schneller, bis sich schließlich die Dimensionen von Zeit und Raum in einem Wirbelwind auflösten, der sie weit, weit fort trug, direkt ins Paradies hinein.

Diese beiden schwergewichtigen jungen Leute konnten, einmal angefangen, nicht mehr voneinander lassen. Ihre vernachlässigten, liebeshungrigen Körper hatten die Regie übernommen.

Ab da waren Max und Susi ein Paar, und wieder einmal war der Beweis erbracht, dass es für jedes Töpfchen das passende Deckelchen gibt.

Max und Susi, Susi und Max. So war es, und so war es gut. Und so sollte es auch bleiben, das war beiden von Anfang an klar. Ein ganzes Leben lang.

Wie sie das gesundheitlich überstehen sollten, darüber machten sie sich noch keine Gedanken. Sie waren zu einem Leib geworden, zu einem Wesen mit zwei Rücken. Selbst wenn Susi aus ihrem Leben erzählte, manchmal traurig, aber meistens vergnügt vor sich hinplappernd, steckten sie ineinander fest. Max hatte durch ihre Berührungen eine Dauererektion, und auch Susi war schon ganz wund, aber beide wollten ohne diesen süßen Schmerz nicht mehr leben. Selbst auf der Toilette oder auch beim Zähneputzen hielten sie sich im Arm oder zumindest Händchen …

Susi war in einer Babyklappe abgelegt worden und hatte ihre Eltern nie kennengelernt. Nachdem sie von den lieblosen Pflegeeltern mehrmals ausgerissen war, verbrachte sie die folgenden Jahre in Heimen, wo sich niemand um sie kümmerte. Nach einer abgebrochenen Lehre landete sie auf der Straße. Das Einzige, was sie bisher im Leben gelernt hatte, war, dass sie hässlich und fett war und dass sie allen nur zur Last fiel. Zuletzt hatte sie bei einer alten Frau als Putze gearbeitet, die sie bei der Polizei anzeigte, weil sie 5 Euro vermisste. Wie sich dann herausstellte, hatte sie das Geld nur verlegt, kam aber nicht auf die Idee, sich bei Susi zu entschuldigen. Susi war einmal in ihrem Leben mutig und sagte dem alten Drachen ihre ungeschminkte Meinung – und kündigte gleich von sich aus. Sie hatte so die Schnauze voll von dieser unverschämten Ausbeuterin, die sie in einem fort nur schikaniert hatte, und überhaupt von ihrem ganzen Leben, dass sie, als sie die Wohnung verließ, die Abkürzung durchs Fenster nahm …

Es war ihr Sprung ins Glück!

Max konnte es nicht fassen, dass sie sich als hässlich bezeichnete. Er fand jedes Detail an ihr wundervoll. Ihre runden Augen, ihre runden Wangen, das entzückende Grübchen im Kinn, die weiche Polsterung ihre Doppelkinns, ihre runden Schultern, die atemberaubenden Rundungen ihrer Brüste, dieses herrlich wogende warme, weiche Fleisch, das ihn umschmeichelte, ihm Wärme und Geborgenheit bot…

Susi zog bei Max ein, das heißt, sie blieb einfach da und holte irgendwann ihren Koffer mit ihren wenigen Habseligkeiten, der bei einem Bekannten untergestellt war, ab. So viel Seligkeit auf 17 qm. So viel Raum für ihre Liebe auf der 1 Meter breiten Matratze auf dem Boden.

Wenn Max zur Arbeit ging, begleitete Susi ihn manchmal. Auch sie war von Dornröschen ganz begeistert. Gleich beim ersten Mal hatten sie Freundschaft geschlossen. Susi schaute von draußen zu, als Max bei Dornröschen saubermachte, sie durfte nicht mit rein, weil Nilpferde als sehr gefährlich gelten. Dornröschen stand am Wasser und zögerte noch, hineinzugehen. Stattdessen glotzte sie Susi an. Susi musste plötzlich herzhaft gähnen, und was machte Dornröschen? Sie gähnte ebenfalls, und zeigte Susi, wie so etwas wirklich zu gehen hat mit ihrem wahrhaft riesigen Maul. Damit konnte Susi natürlich nicht konkurrieren und musste lachen. Als Dornröschen ihr Maul wieder zu hatte, blinzelte sie, das war doch wirklich kaum zu glauben, ja echt, sie blinzelte Susi für einen Augenblick zu, bevor sie sich vergnügt ins Wasser plumpsen ließ.

Ansonsten verbrachten die beiden die meiste Zeit zu Hause; sie gingen nur raus, wenn sie was zum Essen einkaufen mussten. Noch immer konnten sie körperlich nicht voneinander lassen, es war, als versuchten sie nachzuholen, was sie bisher in ihrem Leben versäumt hatten. Schon nach wenigen Wochen waren Susi und Max rein äußerlich kaum mehr wiederzuerkennen. Ihre Gesichter waren zwar bleich, sie hatten dunkle Schatten unter den Augen und sahen irgendwie hohlwangig aus, aber körperlich hatten sie sich mächtig in Form gebracht. Ein Beweis, dass es kein besseres Konditionstraining als die Liebe gibt.

Ein gutes halbes Jahr war inzwischen vergangen und Susi arbeitete nun auch seit kurzem im Zoo, zunächst als Hilfskraft, die mal hier, mal dort eingesetzt wurde, aber mit der Aussicht auf eine feste Anstellung. Sie kamen gerade aus dem Discounter raus, wo sie für das Abendessen eingekauft hatten, und spazierten Hand in Hand nach Hause. Plötzlich knallte es ein paarmal. Die Menschen blieben stehen, und auch Max drehte sich um in die Richtung, aus der das Knallen gekommen war. Er sah zwei junge Typen aus dem Eingang einer Bank laufen. An seiner Hand gab es einen Ruck; er umklammerte Susis Hand mit eisernem Griff, da sie ihm zu entgleiten drohte. Susi lag neben ihm am Boden, unter ihrem Kopf bildete sich eine Blutlache.

Im Kopf hatte er noch nicht überrissen, was passiert war, als sich seine Beine schon in Bewegung setzten. Mit geradezu übermenschlicher Kraft jagte er den Kerlen nach. Als er den einen fast erreicht hatte, schoss der im Laufen auf ihn und Max fühlte die Kugel an seinem Kopf vorbeipfeifen. Dann, mit einem gewaltigen Satz hatte er das Arschloch eingeholt und riss es mit sich zu Boden. Und dann schlug er wie von Sinnen auf das um Hilfe schreiende Bürschchen ein, weiß Gott, er hätte dieses elendige Stück Mensch, das seiner Susi ein Leid angetan hatte, totgeschlagen, wenn nicht die Polizei so rasch erschienen wäre und das Schlimmste verhinderte. Die Beamten hatten alle Mühe, den tobenden Mann, der Bärenkräfte entwickelte, von seinem Opfer zu entfernen.

Susi war von einem Querschläger getroffen worden und starb auf dem Weg ins Krankenhaus. Max hielt ihre Hand so lange, bis man ihm sein Liebstes auf Erden wegnahm. Als im Krankenhaus die Flügeltür zuschlug, durch die man die Bahre, auf der Susi zugedeckt lag, geschoben hatte, blieb Max zurück, einsam und hilflos, am Boden zerstört.

Er ging nicht zu Susis Beerdigung. Sie kam in ein Armengrab. Zu der Susi, die nicht mehr bei ihm war, hatte er keine Beziehung. Ihre Sachen, die zurückgeblieben waren, spendeten ihm nur schwachen Trost. Er ließ sie, wie er sie vorgefunden hatte, veränderte nichts.

Er hatte keine Kraft mehr und verließ manchmal über viele Tage nicht die Wohnung. Auch der Job interessierte ihn nicht mehr. Eines Tages kam eine Ladung vom Gericht, dass er am Soundsovielten als Zeuge gehört werden sollte.

Doch am Tag dieses Gerichtstermins hatte er Wichtigeres vor. Er hatte einen Entschluss gefasst. Sorgfältig machte er sich morgens fertig, zog sich seinen besten und einzigen Anzug an, den Susi für ihn in einem Secondhandladen ausgesucht hatte, und kämmte sich die widerborstigen Haare. Dann, nach einem letzten langen Blick in den Spiegel, verließ er die winzige Wohnung, in der er mit Susi gelebt hatte …

Im Zoo fasste die kleine Janine nach der Hand ihrer Lehrerin und zog sie nach rechts. „Du, Frau Müller, was macht denn der Mann da unten. Schau mal.“ Mit ihrem rechten Arm deutete sie hinüber zur Freiluftanlage. Ein massiges Nilpferd war da zu sehen, das einen riesigen Mann in einem dunklen Anzug anglotzte, der ihm gegenüberstand. Die Klassenlehrerin rief ihre Schüler zusammen. „Kommt doch alle mal her, Kinder, hier gibt’s was zu sehen!“

Auch andere Besucher des Zoos näherten sich neugierig und verfolgten gespannt, was in dem Gehege vor sich ging.

Der Mann redete auf das Nilpferd ein. Man konnte nicht verstehen, was er sagte, aber er schien, seinem wilden Gestikulieren nach, ziemlich aufgeregt zu sein.

Max hatte Dornröschen ja so viel zu erzählen, er wusste gar nicht, wo er anfangen sollte. Zu viele Gedanken gleichzeitig in seinem armen Kopf, die alle gleichzeitig raus wollten. Aber am wichtigsten war doch, dass er ohne Susi nicht leben konnte. Seit sie nicht mehr bei ihm war, war er nicht mehr vollständig, fühlte er sich halbiert, nein, noch viel mehr als das: Der wichtigste Teil, der sein Leben ausgemacht hatte, fehlte. Sie nicht mehr zu fühlen, zu spüren, körperlich nicht mehr mit ihr verbunden zu sein, das war mehr, als er ertragen konnte. Deshalb war er jetzt gekommen, um sie wiederzusehen, und er war wild entschlossen, sie nicht mehr gehen zu lassen, nie mehr.

Immer mehr Menschen kamen vor der Anlage zusammen, um herauszufinden, was es so Interessantes zu sehen gab. Das Nilpferd trottete zum Wasser, verhielt kurz vor dem Rand, dann glitt es hinein. Der Mann folgte ihm und ließ sich am Rand nieder. Jetzt lächelte er. Er lachte doch nicht etwa …?

Max dachte, beinahe amüsiert: Versuchst du dich etwa zu drücken, Dornröschen? Keine Chance. Wir werden gemeinsam auf meine Susi warten. Er begann zu lachen. Es war ein Lachen, das direkt aus seinen Tränen kam. Unaufhaltsam breitete es sich aus, nahm ihn in Besitz in langsamen Wellen, die sich hoch und höher schaukelten. Ihm wurde nicht bewusst, dass viele Menschen ihm zusahen und die ersten auch schon zu lachen begannen. Er war ganz bei sich und Dornröschen. Und vor allem bei Susi!

Wann wurde Frau Müller bewusst, dass hier etwas ganz schrecklich aus dem Ruder zu laufen begann? Als sie bereits wie ihre Schüler versuchte, sich gegen immer stärkere Lachschübe zu wehren? Vergeblich. Da war etwas, das mächtiger war als sie, dem sich niemand entziehen konnte. Das Geschehen, das sich vor ihren Augen abspielte, war seltsam unwirklich und überhaupt nicht komisch. Ihr war überhaupt nicht zum Lachen zumute. Vielleicht – vielleicht war es ja auch gar kein Lachen. Sondern ein Weinen …? Weinten sie denn alle?

Max fühlte sich zum ersten Mal seit langer Zeit wieder glücklich, geradezu euphorisch glücklich. Hoch und höher lachte er sich, und sein Blick wurde immer klarer. Susi!! Da, wo vorher noch der mächtige Kopf seines Nilpferds gewesen war, sah er jetzt seine Susi, die ihn anlächelte und zu sich winkte.

Frau Müller hatte ihre Arme um mehrere Kinder gelegt, die sich um sie drängten. Obwohl sie alle lachten, wirkten sie gleichzeitig auch seltsam verängstigt. Sie sahen, wie der lachende Mann da unten seine Arme weit ausbreitete, als wolle er die Welt umarmen. Sein Gesichtsausruck war geradezu selig, trotz des ständigen Lachens, das seinen ganzen Körper beben ließ. Das Nilpferd war am Rand wieder halb aufgetaucht und öffnete ganz weit sein gewaltiges Maul, es sah so aus, als wollte es mitlachen. Dann glitt der Mann an seiner Seite ins Wasser und umarmte den Kopf des Nilpferds. Erst lag er halb mit seinem Oberkörper auf dem Tier, bevor er langsam an seiner Seite etwas tiefer rutschte. Nur noch seine Schultern und sein strahlendes Gesicht waren zu sehen. Sein Mund war weit geöffnet – der sich plötzlich rot färbte. Auch aus der Nase kam Blut, ganz schnell und immer mehr …

Das allgemeine Lachen brach schlagartig ab. Totenstille. Dann breitete sich ein Stöhnen aus. Dann fingen einige Kinder an zu weinen …

Max Kopf sank nach vorn und halb zur Seite; sein Körper wurde noch immer von Dornröschen gegen den Rand des Beckens gepresst, sodass er nicht tiefer ins Wasser rutschen konnte.

Der Zoodirektor Dr. Abendroth drehte sich unruhig von einer Seite auf die andere. Seine Frau, die neben ihm im Bett lag, überlegte, wie sie ihn ablenken könnte. Sollte sie vielleicht mit ihm schlafen? Nach kurzem Zögern verwarf sie den Gedanken jedoch als unpassend, der Situation nicht angemessen. Stattdessen flüsterte sie, den Kopf in seiner Armbeuge: „Du musst versuchen, das Schreckliche zu vergessen.“

Sie war schon längst eingeschlafen, als er noch immer darüber nachdachte, was er heute erlebt hatte. „Das Schreckliche vergessen?“ Es war überhaupt nicht schrecklich gewesen, das war es ja gerade, was ihn keinen Schlaf finden ließ. Ganz im Gegenteil. Sein Zoomitarbeiter Max, der ja wahrhaftig nicht gerade dem griechischen Schönheitsideal entsprochen hatte – im Tod, in der Vollendung des Todes hatte er so viel Würde ausgestrahlt, auch so viel unfassbare Schönheit.

Irgendwie hatte er so erlöst ausgesehen. Diesen Abglanz von Liebe in den erstarrten Zügen und gebrochenen Augen, er wusste, dass er diesen Anblick nie mehr vergessen würde. Diesen Ausdruck von Seligkeit, ja, des puren Glücks …

*****

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung  bei Amazon bestellen:

 

paradisetogoaweiss-kopie_fotosketcher302

 

 

 

 

 

 

 

Herr Feyerabend

Feyerabend Kopie

 

 

Herr Feyerabend

 

Ich hab’s mit den Namen. Wenn da einer Herr „Pubs“ heißt oder Frau „Rülps“ oder „Schweinebacke“ oder „Grunzer“ – da denke ich mir schon meinen Teil und schaue mir den dazugehörenden Menschen genauer an. So erging es mir auch mit Herrn Feyerabend.

Wir lernten uns in einem grauen Amtsgebäude kennen, ich eher unfreiwillig. Nach ewigem Warten leuchtete endlich, endlich meine Nummer auf. Meine Laune war im Keller. Ich hasse es, zu einer Nummer degradiert zu sein. Ist das wirklich nötig? Warum ruft man die Bürger nicht namentlich auf? Als ich dann am Türschild noch den Namen „Feyerabend“ las, dachte ich mir, das kann ja heiter werden.

Wurde es nicht. Er machte seinem Namen alle Ehre und sah wirklich so aus, als könne ihn nur noch der Feierabend von seiner miserablen Existenz erlösen. Es fehlten nur noch die Ärmelschoner, dann wäre er der Inkarnation des Beamtenklischees schon verdammt nahegekommen. Seine Bewegungen waren langsam und geradezu ängstlich überbetont und sein Arbeitstempo derart langsam, dass die „Zeitlupe“ dagegen das reinste High-Speed-Rennen war.

Seit dieser denkwürdigen Begegnung waren alle Beamten für mich nur noch Herr oder Frau Feyerabend, egal, ob mit „i“ oder „y“. Ich habe einen Sketch geschrieben, in dem eine Beamtin vorkommt. Ihr Name? Feyerabend! In dem Buch, das ich gerade schreibe, kommt ein ziemlich sturer und mediokrer Beamter vor. Natürlich heißt er … Genau. Nur habe ich diesmal aus dem „y“ ein „i“ gemacht.

Das war bis jetzt so. Doch jetzt hat sich alles geändert! Herr Feyerabend, ich möchte Abbitte leisten. Ich werde mich nie mehr über Sie lustig machen. Das verspreche ich.

Was diese Kehrtwende verursacht hat? Eine kleine Zeitungsnotiz! Ein Mann namens Hans Feyerabend wurde am 25. November im Berliner Rathaus als 569. Deutscher von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Yashem in Jerusalem zum „Gerechten unter den Völkern“ ernannt. Das ist die höchste Auszeichnung, die der Staat Israel an Nicht-Juden zu vergeben hat – an Menschen, die ihr eigenes Leben riskiert haben, um Juden zu helfen.

Post mortem in diesem Fall. Denn die Geschichte liegt 70 Jahre zurück. 1945 trieb die SS Tausende jüdische Gefangene auf Todesmärsche. 3000 von ursprünglich 13000 erreichten am 26. Januar Palmnicken bei Königsberg. Die Straßen und Wege dorthin waren gesäumt mit Toten. Es handelte sich vor allem um jüdische Frauen aus Polen und Ungarn. In Palmnicken wollte der Befehlshaber Fritz Weber sie in die Bernsteinmine treiben und lebendig einmauern lassen.

Doch der dortige Kommandant des Volkssturms, Hans Feyerabend, weigerte sich, dem Befehl nachzukommen. Überliefert sind seine Worte: „So lange ich lebe, werden die Juden zu essen bekommen, keiner wird sterben“. Und er ließ die halb verhungerten Menschen versorgen.

Doch er lebte nicht mehr lange. Am 30 Januar wurde er erschossen aufgefunden, den Gewehrlauf im Mund. Die offizielle Todesursache: Selbstmord. So ganz sicher ist es nicht, ob da nicht auch nachgeholfen wurde. Andererseits ist es aber auch gut nachvollziehbar, dass er derart verzweifelt darüber war, den Frauen nicht helfen zu können, dass er für sich keinen anderen Ausweg sah.

Wie hätte ich gehandelt? Wie hättet Ihr Euch verhalten?

Ich denke an den Priester, der mit den ihm anvertrauten Menschen in die Gaskammer ging. Volker Schlöndorff hat einen Film darüber gedreht, ich glaube, mit John Malkovich. Und ich erinnere an den deutschen Soldaten in Griechenland, der zum Exekutionskommando gehörte und plötzlich seine Waffe niederlegte, um sich in die Reihe zu den Delinquenten zu stellen.

Die SS und ein Großteil der Bevölkerung von Palmnicken wollten die Menschen loswerden. In der folgenden Nacht wurden sie in das eiskalte Wasser der Ostsee getrieben und zusammengeschossen. 3000 Menschen! Kann man sich auch nur annähernd vorstellen, was sich da abspielte? Hier streikt meine Phantasie. Aber vielleicht auch deshalb, weil ich mir das gar nicht vorstellen will. 200 von diesen armen Menschen überlebten das Massaker und nur 15 insgesamt von ihnen den Krieg.

Herr Feyerabend, ich lüfte meinen imaginären Hut vor Ihnen.

Und die Moral von der Geschicht? Vertrau dem Klang der Namen nicht! Selbst wenn einer „Arschloch“ heißt, bedeutet das noch lange nicht, dass er tatsächlich eines ist. Was im Umkehrschluss natürlich nur bedeuten kann, dass so mancher Hochwohlgeborene oder Herr Großgeist durchaus eines sein kann. Nein, die Namen können nichts dafür, was für Menschen sich hinter ihnen verbergen. Auch der Name Fritz Weber nicht, hinter dem sich solch ein bestialischer Mörder verbarg.

Mit Menschen wie Hans Feyerabend wird die Welt besser. Menschen wie er lassen uns hoffen.

*****

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung bei Amazon bestellen:

 

paradisetogoaweiss-kopie_fotosketcher302

Leonard Cohen

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung bei Amazon bestellen:

Marmortreppe

LEONARD COHEN ZUM GEBURTSTAG

 

Das möchte ich nicht vergessen zu erwähnen. Leonard Cohen ist am 21. Sept. 80 geworden. Es geht ihm vermutlich am A…. vorbei, da er mich ja nicht kennt, dennoch möchte ich es nicht versäumen, ihm nachträglich noch zum Geburtstag zu gratulieren. Zu einigen herausragenden Ereignissen in meinem Leben hat seine Musik den akustischen Background geliefert. Dem kanadischen “Lord Byron des Rock” sei hiermit gedankt. Selbst wenn ihn heute altersbedingte Zipperlein plagen sollten (seine unsterbliche Suzanne, lebt sie überhaupt noch?) – für mich wird er immer der bleiben, den ich bei einem umjubelten Auftritt in der Berliner Philharmonie erlebt habe. Seine Legende ist größer als der Zeitenlauf. In jüngster Zeit ist Gert Voss abgegangen, Blacky Fuchsberger hat sich verabschiedet, auch in meinem Umfeld ist der Sensenmann herumgegangen, ja, viele sind schon verschwunden. Umso erfreulicher, dass Leonard Cohen noch lebt, und das hoffentlich noch lange. Die Dichter müssen uns erhalten bleiben, wir brauchen sie wie die Luft zum Atmen – denn ohne sie wäre die Welt öd und leer. “Ring the bells that still can ring. Forget your perfect offering. There is a crack in everything. That’s how the light gets in”.

*****

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung bei Amazon bestellen:

paradisetogoaweiss-kopie_fotosketcher302

Work in Progress

Allee1303

 

 

Work in progress

endpol1xxxx302liebespaar3+x,302AC302paratogo Kopie302Ranteneubild1x Kopie302Udo302Paradise To Go - Cover 001 DE50302aaaawhiteXYkleiN3 Kopie+Neucover Kopie_FotoSketcher302cover1paradise-kopie_fotosketcher302paradisetogoaweiss-kopie_fotosketcher302

*****

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung bei Amazon bestellen:

paradisetogoaweiss-kopie_fotosketcher302

*****

 

WORK IN PROGRESS

 18.03.2015 von U.R.Gardner

 

„Du hast bereits deine erste Beurteilung bei Amazon“, sagte mein Bruder.

Ich war begeistert. „Toll. Wie ist sie. Ist sie gut?“ Ich hatte ihn vorhin angerufen, und nach kurzem Geplauder hatte ich ihm betont beiläufig mitgeteilt, dass ich heute einen Roman bei Amazon veröffentlicht hatte. Er hatte sich sofort sein Tablet geholt.

Jetzt sagte mein Bruder. „Einen Stern hast du. Ich glaube, das ist nicht so gut. Einen von fünf Sternen.“ Ich musste das Handy fest ans Ohr pressen, um seine Worte verstehen zu können, denn vom Nebentisch krachte eine Lachsalve zu mir herüber. “Genau genommen ist es das Mieseste, was man kriegen kann.“ Dann las er mir die Kritik vor. „… stellt sich das Inhaltsverzeichnis noch normal dar, besteht das restliche Buch aus einer einzigen Zeile senkrecht untereinandergeschriebener Buchstaben … Fazit: Geschenkt ist noch zu teuer. Vom Kauf wird dringend abgeraten!!!!“

Eben noch hatte ich mich über die strahlende Nachmittagssonne gefreut, jetzt hatte ich mit einem Mal das Gefühl, als ob sich die Welt um mich herum verdunkelte. Ich hatte so hart darauf hingearbeitet, dieses Buch zu veröffentlichen – und jetzt? Sah so ein Gewinner aus? Ich war am Boden zerstört.

Den Nachmittag konnte ich vergessen. Ich war hierher ans Wasser gefahren, um mich zu erholen und den Abschluss der Arbeit zu feiern. Da gab es jetzt nichts mehr zu feiern. Jetzt musste ich sofort zurück nach Hause, zurück an meinen PC, um zu retten, was noch zu retten war. Wenn überhaupt noch was zu retten war. Seit heute lief zu allem Überfluss auch noch eine Gratisaktion, um für das Buch zu werben. So eine Riesenscheiße aber auch …!

Oben auf dem ersten Foto sieht man eine Straße, die umsäumt vom Grün der Bäume schnurgerade auf ein Ziel zuführt. Ich liebe dieses Bild. Genauso schnurgerade hatte ich sie mir vorgestellt: meine Straße zum Erfolg! Die Realität sah leider anders aus. Lange nicht so schön.

Mir war ein Formatierungsfehler unterlaufen. Das kommt davon, wenn man alles allein machen möchte. Es war wirklich so, wie mein Bruder es mir vorgelesen hatte: man sah auf den Seiten des Readers nur einzelne Buchstaben in einer geraden Reihe untereinander. Ein Albtraum! Wie hatte mir das nur passieren können? Einerlei, jetzt war sowieso alles zu spät. Die normative Kraft des Faktischen nennt man sowas wohl.

Der Verkauf wurde sofort eingestellt, und es dauerte nicht lange, bis Amazon den Fehler gefunden hatte. Ich hatte ihn dann schnell behoben. Die Seitenränder waren falsch eingestellt gewesen. Dabei hatte ich alles genauso gemacht, wie in den verschiedenen How To-Büchern beschrieben. Nur leider, leider hatte ich, der ich nicht gerade das größte technische Genie bin, eine der Anweisungen ganz offensichtlich missverstanden und falsch umgesetzt. Ich nahm das als ein verdammt schlechtes Omen für mein Buch. Mein Schiff war schon untergegangen, noch bevor es den schützenden Hafen überhaupt verlassen hatte. Es gab dann noch eine 2. 1-Stern- Rezi. „… größte Frechheit, die ich je heruntergeladen habe…“ Hier war sogar von vorsätzlichem Betrug die Rede. Und beklagt wurde in beiden Fällen, dass es keine Leseprobe gegeben hätte. Darauf hatte ich als Autor aber nun wirklich keinen Einfluss. Streng genommen handelte es sich hier um einen rein technischen Fehler, der mit dem Inhalt des Buches nicht das Geringste zu tun hatte. Und nur auf den sollte sich eine Kritik doch eigentlich beziehen. Aber nicht so bei Amazon – und deshalb blieben mir die 2 beschissenen 1-Stern-Kritiken erhalten. Mein Einstand in der wundervollen E-Book-Welt hätte katastrophaler nicht ausfallen können. Verwunderlich eigentlich, dass das überhaupt hatte passieren können, da Amazon immer betont, dass das hochgeladene Material vor dem Veröffentlichen genau geprüft wird. Da hätten die das doch merken müssen. Übrigens, der eine Kritiker, der von Betrug gesprochen hatte, hat sich später bei mir entschuldigt, nachdem er sich das inzwischen einwandfrei formatierte Buch neu heruntergeladen hatte, und gab mir im Nachhinein 5 Sterne. Nur nützten die mir dann auch nichts mehr.

Hiermit entschuldige ich mich ausdrücklich bei Amina, bei Mme Koeber, bei Heyde, auch bei Brigitte, natürlich bei Werner und beim Alten, Rolf Stahl, und all den anderen, nicht zuletzt bei Rante Kleinknecht, dessen Weg ins Leben ich nachgezeichnet habe. Und wenn ich schon dabei bin – ja, ich entschuldige mich auch bei mir als Autor, dass ich als Verleger und Marketingexperte in eigener Sache eine ziemliche Null gewesen bin. Warum soll ich es nicht zugeben? Von Werbung und Marketing hatte ich schlicht keine Ahnung.

Das erste Cover, Der Nordpol ist eine heimelige Gegend, gehörte zu dem Buch mit der missglückten Formatierung. Alle diese Cover stellen eine kleine Auswahl von zahllosen Entwürfen dar. Der Typ in der 2. Reihe, das ist natürlich kein Cover sondern zeigt mich, und zwar müsste ich da ungefähr im selben Alter gewesen sein wie mein Protagonist Rante Kleinknecht im Roman. Ein Alter, in dem der Himmel der Möglichkeiten noch weit und die Zukunft offen ist. Ich habe es da hingestellt, um die letzten 3 Cover von den anderen zu separieren. Die wurden wichtig, nachdem ich mich – gar nicht abergläubisch, haha – entschlossen hatte, den Nordpol –Titel aufzugeben. Mein Buch hieß fortan: Paradise to go, und zwar sowohl in der englischen als auch in der deutschen Ausgabe (untere Reihe, li). Die Cover waren identisch bis auf das Wörtchen „Roman“ bei der deutschen und das „a novel“ bei der engl. Version. Das machte aber auch nicht froh, denn die Cover waren verflucht leicht zu verwechseln und wurden es auch ein paarmal. Also entschloss ich mich, den deutschen Titel auszukoppeln und zum ursprünglichen Arbeitstitel zurückzukehren: Die Zärtlichkeit des Geldes. Seit dem 14. Mai 2014 ist die deutsche Version in einer überarbeiteten Fassung unter diesem Titel auf dem Markt. (Gedanken zum Titel: DIE ZÄRTLICHKEIT DES GELDES – http://udorobingardner.com/?p=555) Das Cover der engl. Ausgabe wurde ebenfalls noch mal überarbeitet (untere Reihe, Mitte)

Inzwischen ist mir der Konjunktiv ein guter Freund geworden. Ich weiß mittlerweile, was ich alles hätte tun müssen, um mein Buch einigermaßen vernünftig zu bewerben. Und zwar, bevor ich es auf den Markt brachte. Unverzichtbar die Social Media, eine eigene Website, ein eigener Blog … All das hatte ich natürlich nicht, als ich anfing. Doch ich habe mich enorm verbessert. Jetzt bin ich auf der Suche nach meiner Nische und operiere mit Begriffen wie target audience und target marketing (John Locke lässt grüßen). Ich habe mich sehr mit Werbung beschäftigt und viele Ratgeber gelesen bis hin zu dem Titel: Buchmarketing ist tot. Eine der schlimmsten Publikationen, die ich bislang in Händen hielt. Wahrscheinlich eine der netten automatischen Übersetzungen. Rechtschreibung und Grammatik und Verständlichkeit unter aller Sau. Vielen der Publikationen merkt man an, dass sie eilig zusammengeschustert wurden. Aber ich will nicht alles schlecht machen. Ich habe in den Ratgebern auch viel Wissenswertes und Informatives gefunden, und manches hat mir tatsächlich auch geholfen.

Doch all das zu lesen und sich damit zu beschäftigen kostet Zeit, viel Zeit – in derselben Zeit hätte ich gut und gerne einen neuen Roman schreiben können, vielleicht sogar auch 2. Stattdessen habe ich von meinem 2. Buch erst etwa die Hälfte geschafft, so um die 200 Seiten.

Ob das alles tatsächlich etwas bringt? Und lässt sich im Nachhinein korrigieren, was am Anfang schiefgelaufen ist? Ich werde es herausfinden. Bis jetzt habe ich jedenfalls noch nicht aufgegeben. Und bevor mich eine Depression dahinrafft oder ich mich vielleicht sogar als Loser empfinde, ist da immer auch ein Gedanke da, der mich tröstet. Alles das ist doch nur das äußere Drum und Dran, im eigentlichen Zentrum sollte immer noch das Buch an sich stehen, mein Roman. Und auf den bin ich stolz, und insofern sehe ich mich auch als Gewinner. Denn ich habe genau das Buch geschrieben, das ich immer schreiben wollte.

*****

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung bei Amazon bestellen:

paradisetogoaweiss-kopie_fotosketcher302

*****

Sollte sie es wissen?

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung bei Amazon bestellen:

*****

Sollte sie es wissen-300x200 Kopie

Manchmal mag ich schon gar keine Nachrichten mehr sehen, ich weiß sowieso schon, was kommt: nur Katastrophen! Die Welt wankt erschöpft von Krise zu Krise, und das Rad der Schreckensmeldungen scheint sich immer schneller zu drehen. Wie kann ich mich als kleiner Statist des Weltgeschehens gegen diese Bilderflut des Grauens wehren? Emotional auf die Reihe kriegen kann ich das alles ohnehin schon längst nicht mehr. Bevor mir noch schwindlig wird, bleibt die Glotze deshalb immer öfter aus.

Aber der Rückzug ins Private macht auch nicht unbedingt fröhlicher. Denn was die Menschen schon im Großen nicht hinbekommen, in der Politik, funktioniert im Kleinen in der Regel auch nicht besser – in den Beziehungen von Mensch zu Mensch, von Familie zu Familie, von Freunden zu Freunden, von Fremden zu Fremden.

Unter jedem Dach gibt es ein Ach! Mit diesem Satz kommentierte meine Schwester einmal auf ihre ganz eigene nüchterne Art eine nicht ganz jugendfreie Posse, die sich in einer schönen Villa in Heidelbergs bester Gegend abgespielt hatte. Feine Leute, bei denen es zuging wie bei Hempels … Seitdem begleitet mich dieser Satz mit dem Ach durchs Leben. Und ob’s mir nun passt oder nicht, er hat sich eigentlich immer als richtig erwiesen. War die Oberfläche auch noch so glanzvoll poliert und eindrucksvoll, der Blick dahinter hielt dem ersten Eindruck eigentlich nie stand.  Gegen Krankheit kann man nicht viel machen (außer vorbeugend möglichst gesund zu leben), und materielle Not ist schlimm. Aber was sich die Menschen, davon mal abgesehen, selbstverschuldet alles antun, denen es doch sonst viel besser gehen könnte, das ist schon bemerkenswert. Ich muss hier eigentlich gar keine Beispiele nennen, ich glaube, die kennt jeder auch aus eigener Anschauung. Die Stichworte hierzu heißen Gier, Eifersucht, Neid, Missgunst, Eitelkeit, Machtspielchen, Egoismus bis zum Abwinken, Egozentrik … Bleibt als letzte Hoffnung nur noch die Liebe. Ach, was wäre das Leben ohne Liebe. Seufz!! Doch Vorsicht: Gerade die Liebe ist ein ganz besonderer Tummelplatz des Wahnsinns!

Manchmal bin ich das Chaos richtig leid und sehne mich nach einfachen, klaren, ehrlichen und überschaubaren Verhältnissen. Und ich denke mir: Soll das denn ewig so weitergehen, lernen die Menschen denn nie dazu? Bisher hat der alte Mann mit dem Rauschebart da oben im Himmel die Dinge ganz schön treiben lassen (mal vorausgesetzt, er ist kein Zyniker). Wäre es nicht endlich einmal an der Zeit, für Ordnung zu sorgen und durchzugreifen? Kann er denn nicht endlich mal ein Einsehen haben mit uns armen Menschlein, die die Dinge selbst nicht in den Griff bekommen, das sieht er ja selbst, und dem Guten, dem Reinen und Schönen eine Chance geben, so ganz ohne Hintergedanken? Wer sonst könnte das, wenn nicht er?

Für uns Geschichtenerzähler wäre das zwar gar nicht so gut. Denn wenn alle Menschen glücklich wären, gäbe es kaum noch was zu schreiben. Nur noch diesen einen Satz vielleicht: Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage …  Aber wenn diese ferne Utopie sich tatsächlich verwirklichen ließe, dann, ja dann würde ich es nur zu gern bei diesem einen Satz belassen.

Bis dahin aber geht es weiter drunter und drüber. So auch in meiner kleinen Geschichte, die in Wien spielt. Sie endet mit einem großen Fragezeichen. Welche Antwort würde ich bevorzugen, was hielte ich für richtig? Ich weiß es nicht.

Vielleicht habt Ihr ja eine Idee …

 

SOLLTE SIE ES WISSEN?

 

Irgendwann hatte sie in der tiefsten und schwärzesten Verzweiflung in der Ferne einen dünnen Lichtstrahl wahrgenommen, der sich langsam näherte, um wieder Hoffnung und Wärme in ihr Leben zu bringen. Damals, nachdem es passiert war, hatte sie sich die Seele aus dem Leib geschrien, hatte halb wahnsinnig vor Leid mit den Fäusten auf die Erde getrommelt. So lange hatte sie geschrien, bis nichts mehr kam als ein heiseres Krächzen, das ihr die Kehle verbrannte, um dann in einem kläglichen Wimmern zu ersterben. Und ihr ganzer Körper war nur noch ein einziger, in sich gekrümmter Klumpen Schmerz.

Was Maria erlebt hatte, war mehr, als ein Mensch ertragen kann!

Dabei hatte dieser Tag, der ihr Leben so komplett aus den Angeln heben sollte, ganz normal begonnen. Der ganz normale tägliche Wahnsinn halt, den eine junge Mutter stemmen musste, die neben ihrer kleinen Tochter auch noch ein männliches Riesenbaby an den Hacken hatte und daneben noch versuchte, obwohl sie mit den beiden weiß Gott schon mehr als genug ausgelastet war, sich eine berufliche Perspektive aufzubauen.

Wie immer die morgendliche Hetze, um Emilia in den Kindergarten zu bringen, danach die Klausur in der Uni, die voll in die Hose gegangen wäre, wenn sie es nicht doch noch irgendwie geschafft hätte, ihre Wut auf Wolfgang zu verdrängen, der zuhause seinen Rausch ausschlief. Schauerlich! Wie sie an den nur hatte geraten können…? Ihr Hirn, auf dessen Output sie sich doch sonst immer so viel einbildete, musste in der entscheidenden Kennenlernphase auf Sendepause umgeschaltet haben, anders war das, was folgte, nicht zu entschuldigen. Und dieser Scheißkerl schien sich nur deshalb in ihrem Leben eingenistet zu haben, um ihr eine unerträgliche Last zu sein und sie ganz tierisch zu nerven.

Aber dieser Scheißkerl war Emilias Vater!

Wenn es nach Maria gegangen wäre, hätte sie ihn schon längst in den Orbit geschossen; sollte er sich doch in der Erdumlaufbahn vergnügen, Hauptsache, möglichst weit weg von ihr. Aber leider, leider ging es nicht nur nach ihr. Denn da war ihre Kleine, die ihren Papi geradezu abgöttisch liebte. Nicht übertrieben: Sie liebte diesen Bastard mit einer Zärtlichkeit und Innigkeit, so wie ein kleines Mädchen mit aller Inbrunst überhaupt nur lieben kann. Für sie war ihr Papi das schönste, klügste, erfolgreichste Wesen auf diesem Planeten – der personifizierte Superlativ!

Dieser Versager, dieser Hurenbock, dieser elendige Lügner und Betrüger, dieser … ach, Maria fehlten einfach die Worte, um diesem menschlichen Abfalleimer gerecht zu werden. Fakt war jedenfalls, der Kerl war ein Totalausfall und ließ sie völlig im Stich – in allem.

Nachdem sie Emilia vom Kindergarten abgeholt hatte, nahmen sie die Stadtbahn hinaus zur Kennedybrücke, um von dort mit der Straßenbahn weiter nach Mauer zu fahren. Sie würden die nächsten Tage bei ihren Eltern wohnen. Ganz anders als gewöhnlich hatte sie sich diesmal gegen Emilias empörten Protest rigoros durchgesetzt. Sie brauchte einfach mal eine Auszeit von diesem Typen. Und damit basta!

Und genau das hatte sie geradewegs in die Katastrophe geführt. Das würde sie ihm niemals vergeben. Und sich selbst auch nicht!

Massenschlägerei auf der Kennedybrücke“ lautete der Aufmacher im Nacht-Kurier. “Zahlreiche Fußballfans waren in die Schlägerei verwickelt. Sie befanden sich auf dem Weg nach Perchtoldsdorf zum Heurigen, um ihre Mannschaft zu feiern. Es gab zahlreiche, zum Teil schwer Verletzte …“

Ihre kleine zarte Emilia, ihr Goldengelchen gehörte dazu. Was sich da auf der Brücke genau abgespielt hatte, bekam sie später nur noch bruchstückhaft zusammen, entsetzliche Bilder, die aus dem Dunkel in ihrem Kopf kaleidoskopisch aufblitzten: die Menschenmenge auf dem Platz zwischen dem Bahnhofsgebäude und den Haltestellen der Straßenbahnen, hin und her wogend, das Brüllen und Kämpfen wütender Menschen, einige Besoffene, die ihre Flaschen schwangen, Frauen, die vor Angst schrien… sie versuchte sich mit ihrem Kind am Rand der Menge vorbeizudrücken, nur weg von hier … als diese auf einmal herüberschwappte und sie sich plötzlich mittendrin befanden … Panik … Sie wurden geschoben und gestoßen, hin und her, ein Riese von Mann, an dem mehrere andere Männer hingen, die auf ihn einschlugen, begann zu schwanken, befand sich bedrohlich über Emilia. Sie versuchte noch verzweifelt, sich nach vorn zu werfen, um ihr Kind an sich zu reißen und zu schützen, wurde aber im selben Augenblick von jemandem nach hinten gezogen und umgeworfen. Und der große Kerl mitsamt der Meute verlor endgültig sein Gleichgewicht und brach, wild mit den Armen rudernd, über Emilia zusammen. Wo war ihr Kind? Hysterisch rief sie nach Emilia …

Nach einer gefühlten Ewigkeit, in der sie zappelte und wild um sich trat, merkte sie, wie sie befreit wurde, wie die Menschen über ihr und um sie herum weggeschoben oder hochgehoben wurden und dann, als sie sich verwirrt umschaute, sah sie ihr Kind. Es lag da, bewegungslos, ihr kleiner Engel rührte sich nicht, sah in seinem roten Mäntelchen aus wie schlafend. Aber was war das? Da war Blut auf dem Mund, hellroter Schaum …. Neben ihr kniete ein Mann am Boden, der in ein Handy sprach. Und dann wusste sie nur noch, wie alles in ihr zu schreien begann, so laut, dass es in ihren eigenen Ohren widerhallte …

Polizei war da, ein Krankenwagen, Sanitäter kümmerten sich um ihr Kind, da war wohl auch ein Arzt, der Maria eine Beruhigungsspritze verpasste. Und immer noch der Mann, der nun hilflos zusah, wie man sich um das kleine blonde Mädchen bemühte. Maria erinnerte sich schemenhaft, dass er es gewesen war, der sie unter all diesen Menschen hervorgezogen hatte und der auch Emilia unter dem Menschenberg ausgegraben hatte. Mit Bärenkräften, als wären sie Puppen, hatte er die Menschen einfach zur Seite geschaufelt.

So hielt Mark Conradi Einzug in ihrem Leben. Wann immer sie in der Klinik bei ihrer Kleinen war – er wartete draußen vor der Tür des Krankenzimmers. Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit. Sie sagte ihm, dass er verschwinden solle. Auch ihre Eltern wollte sie nicht sehen, obwohl sie es ihnen nicht gänzlich verbieten konnte, ihr Enkelkind zu besuchen, und schon gar nicht diesen Scheiß-Wolfgang, ohne den diese Tragödie niemals stattgefunden hätte. Nein, sie wollte und konnte nicht mit der Außenwelt kommunizieren, mit niemandem, zu erschüttert war sie bis in ihr tiefstes Inneres. Aber Mark ließ sich nicht abwimmeln, war einfach nur da und wartete. Als der liebe Gott ihren kleinen Engel zu sich geholt hatte und sie sich endlich losreißen konnte, nachdem sie den kleinen Körper noch lange in ihren Armen gewiegt und Emilias liebes Gesichtchen gestreichelt und geküsst hatte, war es Mark, der sie auffing, als sie auf dem Krankenhausflur zusammenbrach. Man wollte sie über Nacht dabehalten, erst als Mark versprach, sich um sie zu kümmern, war man bereit, sie nach Hause zu entlassen. Doch bevor sie ging, wollte sie ihr Kind noch einmal sehen. Diesmal durfte Mark mit ins Zimmer, das er auf Zehenspitzen betrat, als hätte er Angst, das Kind, das wie ein schlafendes Engelchen auf dem Bett aufgebahrt lag, aufzuwecken. Maria spürte, wie sich ihr Körper schon wieder würgend zusammenzog und sie dabei war, ihre mühsam bewahrte Fassung zu verlieren, als sie durch ein dunkles, qualvolles Stöhnen abgelenkt wurde. Irritiert blickte sie zu Mark hinüber, von dem das Stöhnen kam, und was sie sah, ließ sie für einen Augenblick den eigenen Schmerz vergessen. Er zitterte am ganzen Körper, als hätte er Schüttelfrost, und seine Zähne schlugen aufeinander, dabei war sein Gesicht schneeweiß und Schweiß perlte auf seiner Stirn, auch über der Oberlippe. Und aus seinen Augen quollen Tränen, die in Strömen über seine Wangen hinabliefen. Dieser Anblick seines fassungslosen Schmerzes berührte sie tief, wenngleich er für sie auch etwas merkwürdig Beunruhigendes hatte. Aber das gestand sie sich erst sehr viel später ein, und zwar, als sich Emilias Todestag zum ersten Mal jährte. Doch zunächst einmal empfand sie in diesem Moment hauptsächlich ein Gefühl großer emotionaler Nähe zu Mark, welches sie selbst überraschte und sie wie ein wärmendes Licht empfand, das in die Dunkelheit ihrer Seele leuchtete.

Es dauerte Monate, bis sie wieder so etwas wie Rudimente ihres einstigen Lebenswillens wiederfand. Ohne Mark hätte sie diese Zeit nicht überlebt, da war sie sich ganz sicher. Sie weinte viel und war oft zu schwach, tagsüber das Bett zu verlassen, dafür fand sie nachts keinen Schlaf und wünschte sich verzweifelt zu sterben. Mit sicherem Instinkt ließ er sie allein, wenn sie es brauchte, und war zur Stelle, noch bevor sie denken konnte: wo er nur bleibt? Und wenn er nicht mehr kommt -? Er kaufte Lebensmittel ein, er kochte für sie, ein paarmal putzte er ihr sogar die Zähne und legte ihr frische Sachen zum Anziehen raus. Und er fuhr sie zum Döblinger Friedhof, wann immer sie zu ihrem Kind wollte. In der Anfangszeit trug er sie sogar die 3 Stockwerke zu ihrer Wohnung hinauf und auch von dort wieder runter, wenn sie selbst zu schwach war, das aus eigener Kraft zu schaffen.

Nach wie vor wollte sie sonst niemanden sehen und ließ niemanden an sich heran. Sie wollte nicht getröstet und schon gar nicht abgelenkt werden von ihrer Trauer, die sie wie ein schützender Kokon umhüllte und die Welt außen vor hielt. Mit der war sie sowieso fertig. Restlos! Obwohl sie wusste, dass es ungerecht war, hegte sie einen tiefen Groll gegen ihre Eltern, allein schon aus dem Grund, weil sie sie in diese schreckliche Welt gesetzt hatten, wo sie so viel zu erleiden hatte. Ihre Eltern waren durch ihr ablehnendes und gereiztes Verhalten verletzt und tief verstört. Sie konnten nicht verstehen, dass ein fremder junger Mann für ihre Tochter das leisten durfte, was sie als ihre ureigenste Aufgabe betrachteten. Eine Familie muss schließlich in der Not zusammenhalten! Aber Maria empfand Mark nicht als fremd, obwohl sie ihn doch überhaupt nicht kannte. Seine stille Anwesenheit gab ihr vielmehr Halt in ihrem Schmerz, irgendeinen letzten Halt, der sie vor dem totalen Absturz bewahrte. Vielleicht war er ja auch so etwas wie ein Engel, gesandt vom lieben Gott, um ihr in ihrer Not beizustehen. Aber warum hatte Gott ihr dann ihren kleinen Goldengel überhaupt erst weggenommen? Das ergab doch keinerlei Sinn. In hilflosem Zorn führte sie fast schon routinemäßig ihr Taschentuch an die Augen, obwohl diese längst leergeweint waren. Lieber Gott, was hast du dir dabei gedacht, kannst du mir das mal sagen?

Dass es mit ihr wieder aufwärts ging, erkannte sie daran, dass sich etwas in ihrer Wahrnehmung verändert hatte. Wann fiel ihr zum ersten Mal auf, dass ihr Engel ein Mann war, und nicht nur das, sondern auch noch ein verdammt attraktiver obendrein? Und auf diese Erkenntnis folgte dann gleich der nächste Schock, als sie nach so langer Zeit ihr Spiegelbild wieder bewusster betrachtete. Sie wäre fast umgefallen vor Entsetzen. Grundgütiger, wie sah sie denn aus?

Auch Mark fiel auf, dass sich etwas in ihrem Verhalten verändert hatte. Ihr Blick bekam manchmal einen versonnenen Glanz, wenn sie ihn ansah, doch es dauerte noch einige Zeit, bis sie sich traute, ihn direkt darauf anzusprechen, was ihr auf der Seele lag. Sie hatte Angst vor seiner Antwort, als sie ihn fragte: „Warum hast du eigentlich so viel Zeit. Musst du denn nicht arbeiten?“

Mark konnte sie beruhigen, denn nichts wäre für sie schlimmer gewesen, als schon wieder an so einen Tunichtgut wie ihren Ex geraten zu sein. Von nun an ging es ihr mit jedem Tag besser, und nachdem sie zum ersten Mal miteinander geschlafen hatten, fühlte sie sich fast schon wie neu geboren. Heftig schnaufend und schweißnass lagen sie noch halb aufeinander, spürten den abebbenden Wogen der Lust nach, denen ein kreatürliches Behagen und wohliges Erschlaffen folgten. So intensiv hatte sie ihren Orgasmus überhaupt noch nie erlebt. Mark hatte sie buchstäblich  ins Leben zurückgebumst.

Habe ich schon erwähnt, dass Mark Schauspieler war? Am Theater in der Josefstadt. Ein gutes Haus mit eher mickrigem Gagenniveau, aber dafür musste Mark auch nicht allzu viel arbeiten. Zurzeit befand er sich sowieso zwischen 2 Stücken und hatte keine Proben, nur ab und zu mal eine Vorstellung. So hatte er wenigstens genug Zeit für Maria. Zunächst war es sein schlechtes Gewissen gewesen und ja, auch Mitleid, das ihn veranlasst hatte, sich um sie zu kümmern. Doch bald schon musste er sich eingestehen, dass es wesentlich mehr war, was ihn zu ihr hinzog. Obwohl er kaum definieren konnte, was mit ihm geschah, wenn er mit Maria zusammen war, merkte er doch, dass sie ihm  guttat, dass er irgendwie sich selbst zum ersten Mal so akzeptieren konnte, wie er war – und das war schon mehr als erstaunlich angesichts der traurigen Grundsituation sowie der Probleme, in denen er steckte. Aber Mark hatte sich, so viel lässt sich ohne Übertreibung sagen, durch das Erlebte verändert. Stark verändert! Und das merkte nicht nur er, das wurde vor allem in seinem beruflichen Umfeld sehr aufmerksam registriert.  Man kannte ihn als einen Schauspieler, der sich stets leidenschaftlich in seine Rollen stürzte, um sich für größere Aufgaben zu empfehlen, und sich in heftigen Ausbrüchen und exaltierten Posen gefiel. Bisher war er aber mit seiner Darstellungskunst auf wenig Gegenliebe bei den Regisseuren gestoßen: zu oberflächlich, zu selbstverliebt, lautete ihr Resümee. Dass er immer noch im Ensemble bleiben durfte, verdankte er vor allem seinem guten Aussehen und seiner witzigen und frechen Art, mit der er vor allem bei der Damenwelt offene Türen einrannte – was er, unter uns gesagt, auch reichlich tat. Sein Ruf, ein Mann zu sein, der nichts anbrennen ließ, war solide erworben. Maria durfte nie davon erfahren!

Als er zum ersten Mal nach dem Unfall auf der Kennedybrücke wieder spielen musste, es war nur eine mittelgroße Rolle, aber er stand fast die ganze Zeit auf der Bühne, geschah etwas sehr Seltsames. Mark war mit seinen Gedanken mehr bei Maria und Goldengelchen als beim Stück – wie sollte er sich da auf diesen lächerlichen Text konzentrieren? Mein Gott, wie belanglos schien ihm der angesichts der furchtbaren Tragödie, die er erlebt hatte. So lieferte er ihn ziemlich teilnahmslos ab, ja, er weigerte sich geradezu, groß zu agieren oder Intensität vorzutäuschen, wie es sonst seine Art war, und sehnte das Ende der Vorstellung herbei. In der Pause merkte er zwar, dass ihn alle irgendwie so merkwürdig ansahen, aber das war ihm gleichgültig. Und als das Stück dann zu Ende war, ging er davon aus, dass dies auch das Ende seiner Schauspielkarriere sei. Jetzt galt es nur noch, den Schlussapplaus hinter sich zu bringen, wenn die Leute pfeifen würden, würde ihn das auch nicht stören. Hauptsache, er konnte rasch zurück zu Maria.

Aber was geschah?

Zuerst verneigte sich das ganze Ensemble. Frenetischer Applaus. Dann mussten sich die Schauspieler einzeln verbeugen, in schnellem Durchlauf, den Anfang machten die kleineren  Rollen. Mark kam als Dritter dran. Für die kleinen Rollen gab es meist nur höflichen Beifall, alles wartete auf die Hauptdarsteller am Schluss. Diesmal aber begann das Publikum bei Mark wie wild zu applaudieren, auch Bravo-Rufe waren zu hören. Mark wäre fast gestolpert, als er wieder von der Bühne rannte, so verblüfft war er. Die beiden Hauptdarsteller zuletzt erhielten lange nicht so viel Applaus wie Mark. Als dann wieder alle zusammen auf die Bühne kamen, begannen erst einige, dann immer mehr Zuschauer zu trampeln und diesmal sah Mark, dass alle Blicke auf ihn gerichtet waren. Er war eigentlich mehr erschrocken als erfreut, konnte sich aber der Magie des Augenblicks ebenso wenig entziehen wie seine Kollegen, die ebenfalls die Welt nicht mehr verstanden.

Das war die Geburtsstunde des Schauspielers Mark Conradi. Mark hatte jetzt endlich den Erfolg, den er sich immer so sehr gewünscht hatte. Und das brachte ganz eigene Probleme mit sich. Plötzlich wollten nämlich alle mit ihm arbeiten und ihn für ihre zukünftigen Projekte buchen. Sogar Leute vom Fernsehen tauchten auf und zeigten Interesse. Und er? Geriet in einen mächtigen Konflikt. Er brauchte seine Zeit doch für Maria. Glücklicherweise wurde im Theater und beim Fernsehen oft lange im Voraus geplant, sodass ihm für die nächsten Monate noch genügend freie Zeit blieb. Andererseits brauchte er dringend mehr Geld, denn Marias finanzielle Situation war nicht nur chaotisch, sondern geradezu desaströs.

Als sich Goldengelchens Todestag zum ersten Mal jährte, erlebte Maria eine Situation, die ihr schlagartig Marks Verhalten an Emilias Bett im Krankenhaus ins Gedächtnis zurückrief. Sie wohnte inzwischen bei ihm in Hietzing und hatte sich ausgerechnet diesen traurigen Tag ausgesucht, um sich  für das nächste Semester zu immatrikulieren. Als Zeichen für sich und Mark, dass sie bereit war, wieder nach vorne zu schauen und ihrer gemeinsamen Zukunft eine Chance zu geben. Sie war schon fast in der Stadt, als ihr einfiel, dass sie ein wichtiges Dokument vergessen hatte. Als sie 20 Minuten später die Wohnung betrat, hörte sie aus dem Schlafzimmer lautes Stöhnen und fand Mark tränenüberströmt im Bett liegend vor, zusammengerollt wie ein kleines Kind, neben ihm auf dem Kopfkissen ihr Lieblingsfoto von ihrem Goldengelchen. Er war so aufgelöst in seinem Schmerz, dass er sie gar nicht kommen hörte. Bestürzt eilte sie zu ihm und rüttelte ihn an der Schulter.

„Mark, Liebling, was hast du? Was ist mit Dir?“ rief sie aufs Äußerste besorgt. Mark richtete sich halb auf, streckte flehend eine Hand nach ihr aus. Ein wildes Schluchzen schüttelte ihn.

Als sie sich neben ihn aufs Bett setzte, lief ihr ein eiskalter Schauer den Rücken hinunter und plötzlich bekam sie kaum noch Luft. Sie fühlte deutlich, dass da etwas war, von dem sie nichts wusste. Was war das, was ihn mit ihrem Kind verband? Sein Verhalten war doch nicht normal!? Sie konnte es sich nicht erklären, war völlig ratlos. Und auf einmal empfand sie Angst, nur noch Angst.

Mark hielt sie jetzt mit seinen Armen umschlungen, das Gesicht in ihrem Schoß. Er war ganz kurz davor, es ihr zu sagen. Es würde eine ungeheure Erleichterung für ihn sein, sein Geheimnis endlich teilen zu können: mit ihr. Um sich dann nie wieder diese Frage stellen zu müssen, die ihn permanent und bis zum Wahnsinn gequält hatte: Sollte sie es wissen …?

Aber was wäre dann? Sie würde ihn verlassen, da war er sich ganz sicher. Und ohne sie würde er wieder zurückfallen in das bodenlose Loch, aus dem er gekommen war. In seiner Verzweiflung hatte er sich schon oft gewünscht, das Geschehene ungeschehen machen zu können. Aber in seinem tiefsten Inneren wusste er, dass das, selbst wenn man das gekonnt hätte, auch keine Lösung seines Problems gewesen wäre. Denn dann hätte er Maria ja überhaupt nie kennengelernt!

Er sah sich schon wieder haltlos durch sein Leben taumeln wie in der Zeit vor Maria. Langeweile, Frust, Perspektivlosigkeit – ja, so hatte sie ausgesehen, die Vor-Maria-Zeit. Und dazu noch größenwahnsinnig und dauergeil – ein junger Schauspieler eben, der nicht ausgelastet war. Das konnte doch gar nicht gut gehen, oder?

Mit harmlosen Spielchen hatte alles angefangen Ihn interessierte vor allem, wie man Menschen verunsichern und manipulieren konnte. Vielleicht würde ihn das auch künstlerisch weiterbringen, redete er sich ein. Gemeinsam mit seinem Spezi, der auch Schauspieler war an einem Kellertheater, waren es zunächst Blickkontakt-Spielchen gewesen, und sie freuten sich diebisch, wenn Mädchen erröteten, Männer schwul reagierten oder gar aggressiv wurden; oder aber sie standen nur vor dem Stephansdom herum und starrten so lange in die Luft, bis immer mehr Menschen ebenfalls in die Luft starrten und schließlich auf dem Graben alle Hans-guck-in-die-Luft spielten. Manchmal führten sie auch irgendwelchen pantomimischen Blödsinn auf, je verrückter, desto lieber. Obwohl sie als Schauspieler noch ziemlich unbekannt waren, hatten sie doch Angst, von Theatergängern vielleicht erkannt zu werden, und um kein Risiko einzugehen, verkleideten sie sich deshalb und schminkten sich manchmal, wobei auch falsche Bärte, Brillen und Perücken zum Einsatz kamen.

Bis eines Tages die verhängnisvolle Idee geboren wurde, die ihr Meisterstück werden sollte. Sie wollten Menschen, die sich nicht kannten und die einander nichts Böses getan hatten, so manipulieren, dass sie aufeinander losgingen. Ihr erster Versuch in einer Kneipe ging voll daneben. Da sie sich in dem engen Raum nicht rechtzeitig verdünnisieren konnten, bezogen sie selbst eine gehörige Tracht Prügel. Also ein neuer Versuch, der diesmal unter freiem Himmel stattfinden sollte. Da Mark in Hietzing wohnte, kam er beinahe täglich an der Kennedy-Brücke vorbei und wusste also, wann dort am meisten los war.

Sie hatten alles genauestens geplant, ihre kleine Inszenierung vorher sogar auch noch geprobt, sodass sie wussten, was sie zu tun hatten. Zuerst pöbelten sie herum, beschimpften sich und schlugen aufeinander ein. Als einige Männer versuchten, die Streithähne zu trennen, wurden sie ebenfalls beschimpft und angegriffen, sodass sie sich wehren und zurückschlagen mussten. Immer mehr Menschen wurden beschimpft und in die Rauferei hineingezogen, dennoch sah es nach einigen Minuten so aus, als würde die Schlägerei aus sich selbst heraus nicht lebensfähig sein. Erst als eine Horde Fußballfans, einige augenscheinlich schon recht angeheitert und voll unter Strom, sich begeistert in das Geschehen stürzte, ging die Post so richtig ab. Wie wenn Benzin in ein glimmendes Feuer gegossen würde. Als die Schlägerei schließlich über die ganze Brücke wogte, zogen sich Mark und sein Freund auf die gegenüberliegende Seite der Hadikgasse zurück. In einem Hauseingang entledigten sie sich der Utensilien ihrer Maskerade, die sein Freund in einer Plastiktüte verschwinden ließ, dann erfreuten sie sich an dem, was sie angerichtet hatten.

Polizeisirenen waren zu hören. Zeit, den Rückzug anzutreten. Ihr Unternehmen war ein voller Erfolg.

„Komm, lass uns verschwinden“, rief ihm sein Freund zu, während er sich umdrehte, um davonzulaufen.

Mark war auch schon auf dem Sprung. Ein letztes Mal warf er einen Blick zur Brücke hinüber, auf ihr gemeinsames Werk. Dann begann er ebenfalls zu laufen. Aber er lief nicht seinem Freund hinterher, sondern auf die Brücke zurück. Er hatte da für einen kurzen Augenblick ein kleines blondes Mädchen erspäht, in einem roten Mäntelchen an der Hand einer jungen Frau, bevor es unter einem Berg von Menschen begraben wurde. Jetzt beherrschte ihn nur noch ein Gedanke: Er musste helfen. Um Gottes willen …!

Sollte sie es wissen?

 *****

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung bei Amazon bestellen:

paradisetogoaweiss-kopie_fotosketcher302

Two buddies: Chris and me

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung bei Amazon bestellen:

*****

Two buddies: Chris and me

IMG_0003-800

Chris hat einen tollen Artikel über Shakespeare geschrieben. Und er ist nicht nur gut in der Theorie, er ist auch einer der besten Shakespeare-Schauspieler, die ich jemals gesehen habe. Ich bin mächtig stolz auf ihn

Shakespeare: Our Contemporary

Not of an age, but for all time…

50 years ago the world celebrated Shakespeare’s 400th birthday. His plays were everywhere, theatres were packed, and Jan Kott’s collection of essays and theatre reviews published under the title, Shakespeare our Contemporary, was all the rage among actors and directors. What a remarkable notion! The four hundred-year-old Bard could finally be viewed in terms of a world we knew and understood! “No more masterpieces!” Antonin Artaud, the father of the Theatre of the Absurd had shouted, and at last the day had come! However, the majority of those who held up Jan Kott’s book as their revolutionary manifesto hadn’t actually read it. They’d simply co-opted the title, granting them license to butcher Shakespeare’s texts as raw material to serve their agit-prop political and anti-literary ends.

The play’s the thing…

Following the devastation World War II had left upon his native Poland, Kott discovered Shakespeare’s “mirror” in the timeless humanity of the theatre. It wasn’t that the works he witnessed had been de-constructed and re-invented, but that these time-honored texts no longer appeared distant or inaccessible in the wake of war. The directors hadn’t found a need to barrage the public with ideological concept, but left Shakespeare’s language and characters speaking explosively for themselves. And this revelation spread across Europe, ushering in a whole new era of Shakespeare production; most notably with Peter Hall’s newly-created Royal Shakespeare Company that grew out of his love of Beckett, Pinter, and the Theatre of the Absurd.

What’s past is prologue…

Shakespeare informs everything we do in the theatre – everything that has come before, as well as after – back as far as Aeschylus, Sophocles, and Euripides. No one speaks Ancient Greek any longer; even the plays at the National Theatre of Greece have been translated into Modern Greek. In English, we have come to know Oedipus, Agamemnon, Electra and Medea through translations heavily influenced by the language of Shakespeare. Though he himself spoke little Latin and less Greek, he is, overwhelmingly, the most produced playwright in the world. His works transcend the boundaries of language and culture.

Like guilty creatures sitting at a play…

Live theatre holds remarkable power. Each member of an audience comes with an individual set of experiences, and it is our job as actors to connect with each and every one of the public individually. There is no fourth wall. That is a myth. The audience knows exactly where they are – they paid far too much for their seats, never mind the cost of dinner, parking, and baby-sitters. Like a football game – taking place solely on the field – spectators are focused on the ball, on the play-by-play, not by what’s happening on the sidelines. What’s more, Shakespeare lets his characters call their own time-outs: the soliloquy. Hamlet steps out of the game to comment on the dramatic action. He does not speak to himself; rather, he speaks directly to the fans, bringing them up to date on the state of play. We call that shared experience – how cool, how powerful, is that! And no playwright gives us such a remarkable skill-set like Shakespeare. Just as these skills will effectively serve the plays of Miller, Albee, O’Neill, and Williams, they certainly enrich those of the ancient Greeks, Moliere, Shaw, Chekhov, Ibsen, Strindberg, and Goethe.

To hold, as ‚twere, the mirror up to nature…

The inherent ambiguity of “Hamlet” is a continual challenge for actors and directors, and no two performances are at all alike. Yes, we may prefer one Willy Loman over another, but Miller’s salesman is always essentially the same. However, an actor with Shakespeare under his belt can bring far more shading and insight to his modern roles through the invaluable experience of standing virtually naked upon an empty stage with only language to clothe his character, the scene. Theatre, like it or not, is primarily a literary medium. And all the dazzling visuals in the world will not color a bloodless performance. Think of the fourth act scene in “King Lear” when Edgar disguised as a madman leads his blinded father, Gloucester, up the hill to the cliffs of Dover. He describes the landscape below in detail and steps back, leaving his father to hurl himself onto the rocks below. Gloucester falls. The audience gasps. And yet, the empty stage is flat. A moment straight out of Beckett. Has he fallen to his death? Not at all. But the spectator is as convinced as the blind old man that he has. And Edgar, in a new accent, gets his father back on his feet.

To stop our way upon this blasted heath…

Inspired by Kott’s essay, “King Lear” or “Endgame,” Peter Brook, perhaps the most celebrated of post-War British directors, writes: “Give me any empty space, and I can make it a bare stage.” His 1962 “Lear” with Paul Scofield at the RSC in London is still the clearest and most vivid production of the play I have ever witnessed, standing in stark contrast to the fustian British productions so common at the time, its bleak theatrical landscape warning the spectators of the nuclear age to come. As devastating, was the 1987 production by the Rustaveli Theatre of Soviet Georgia with Ramaz Chkhikvadze. In the hands of director Robert Sturua, the play became a startling echo of Kott’s writings a quarter of a century before. It leapt off the stage, grabbing spectators by the throat, daring them to avert their eyes. Chkhikvadze was well-known for his Azdak in Brecht’s “Caucasian Chalk Circle” and for “Richard III.” But nothing prepared me for his Lear, as he howled at the storm, and brought the world crashing down around him on the eve of the Soviet Union’s demise.

These our actors, as I foretold you, were all spirits…

The author, the actor, and the audience are the three indispensable elements of the theatre – what 17th playwright Lope de Vega called “two boards, two trestles, and a passion.” A hard pill to swallow, but the actor is not at the center, not the creator in the theatrical chain. That distinction lies solely with the author and with the audience and its imagination. Our sacred responsibility as actors is that of interpreter. We are creative only by default. For no one cares how we feel or whether we are truly moved; only if the audiences itself is moved. That’s what the public paid for; and that is why the author requested their hearing. And, in no playwright is this clearer than in Shakespeare. If we play the messenger well, it is then – and only then – that we can count ourselves creative.

If you speak, you must not show your face…

In Shakespeare, there is no subtext – at least, not in the way we have come to know the term in the modern theatre. Shakespeare never met Sigmund Freud. So, we must take the man at his word. Where David Mamet will use a single four-letter expletive to sum up a character’s frustration, Shakespeare will write as many as forty lines to express it. To be convincingly “in the moment”an actor cannot possibly sustain Mamet’s mono-syllabic outburst for all those lines! The audience would quickly lose interest. Think of it this way: music travels at the speed of light; lyrics, at the speed of sound. Emotion will always reach the audience long before the words. The forty lines collectively stand for the single flash of emotion. Hamlet sees the waiting Ophelia, and he launches into the most famous and controversial soliloquy of all time: To be or not to be… Is he weighing suicide at this crucial moment in the play, when he has already arranged with the players to catch the conscience of the King? Or does he find himself confronted with an innocent Ophelia trapped in the machinations of the King to unmask his madness?

The fiend that lies like truth…

Like the pieces of a jigsaw puzzle, scattered across the floor, in order to see the picture we must assemble all the various pieces into one whole. Shakespeare wants to audience to hear his lyrics, not listen to the accompanying melody. Which is precisely the reason Stephen Sondheim writes un-hummable tunes. A past master of this concept, he wants the listener to hear the intricacies of his words, not comfortably ride the wave of the melody. A difficult concept for a contemporary actor, confused about the nature of Truth. “Theatre is all a bloody lie,” said Olivier, “remarkably like truth.” Exactly right. It is the audience and its collective experience that makes the truth we experience in the theatre; not the actor alone. It is the audience that assembles the pieces of the puzzle. As sex is not a spectator sport, neither is the theatre. Remember: if you show your face, you must not speak.

The rest is silence…

Perhaps I was just lucky. Perhaps it was my background as a musician. But from the outset, I was intrigued by the similarity of Shakespeare and Pinter. As a young director, I spent a year on “Hamlet” and “The Caretaker,” examining how each of those works communicated through its language – one with a plethora of words, the other with the sound of silence. Rhythm and timing were key to both writers, asking that attention must be paid, without ever demanding their audience to do so.

The wheel has come full circle…

Today, fifty years later, we have embarked upon a new millennium, and twenty-first century man finds himself fixated upon the future, insensible to the knowledge of his past. But, lest our currents turn awry, we now need more than ever to re-examine not just who we are, and who we may be – but, most importantly, who we were. Shakespeare our contemporary is there to remind us of what we stand to lose, before we can even dream of what the future may or may not hold. “King Lear”or “Endgame”? That is the question. As actors we need only listen to our hearts…beating as one with the audience…with the author… 2014 Written exclusively for “The Soul of the American Actor.”

The weight of this sad time we must obey;
Speak what we feel, not what we ought to say.
The oldest have borne most: we that are young
Shall never see so much, nor live so long.

 

CHRISTOPHER MARTIN is the founder of Classic Stage Company and the Alliance of Resident Theatres/NY. In his two decades as CSC’s Artistic Director, he mounted nearly 100 productions in rotating rep – including “Faust I and II”, “Peer Gynt,” “Moby Dick,” “The Hollow Crown Trilogy,” Yeats’ “Cuchulain Cycle,” “The Oedipus Cycle” and “The Oresteia,” as well as major works by Chekhov, Ibsen, Strindberg, Moliere, Pinter, and half the plays of Shakespeare – before moving on to direct, design, and compose for State and National Theatres abroad. As an actor he has played Shakespeare’s Richard II, Falstaff, Prospero, Shylock, Antony, Brutus, King John, Duke Vincentio, Pompey, Oberon, Macbeth, Claudius, Polonius, and Hamlet; Melville’s Ishmael and Ahab; Moliere’s Don Juan and Alceste; as well as both Marlowe and Goethe’s Faust. In America, he has taught theatre at NYU, Fordham, and at Berlin’s Ernst Busch Academie in Berlin, and mentored in France under Roger Planchon at the Theatre National Populaire. Director and musical arranger of the 2012 all-star concert of the Benny Andersson, Tim Rice, and Bjorn Ulvaeus “Chess,” he is currently engaged in a pair of novels inspired by his experiences abroad, and teaches Shakespeare and Advanced Text Analysis/The Modern Classics at HB Studio. www.christophermartinshakespeare.com

“Above all, you must remain open and fresh and alive to any new idea.” – Laurence Olivier

.soulamericanactor.com/resources.shtml“>RESO

*****

Order now
http://www.paradisetogo.de

paradisetogoaweiss-kopie_fotosketcher302cover1paradise-kopie_fotosketcher302

.

Das Buch bei Amazon bestellen.

http://die-zärtlichkeit-des-geldes.de

Gedanken über den Titel des 3. Teils „DIE ZÄRTLICHKEIT DES GELDES“.

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung bei Amazon bestellen:

Gedanken über den Titel des 3. Teils: DIE ZÄRTLICHKEIT DES GELDES

08.12.2014 v. U.R. Gardner

 

Geld hat ein ausgesprochen mieses Image. „Der Fluch des Geldes“ hieß vor einiger Zeit ein Spiegel-Titel. Und eine Freundin, die finanzielle Probleme hatte, schluchzte vor ein paar Tagen enerviert ins Telefon: „Im Grunde dreht sich in diesem Scheißleben wirklich alles nur noch um dieses verfickte Scheißgeld, das ist ja so ’ne Riesenkacke, das Aller-Aller-Allerletzte ist das. Voll krass!“ Sie musste wirklich sehr aufgebracht sein, denn sonst – und schon gar nicht in einem solchen Vokabular – hatte ich sie noch nie über Geld reden hören. Natürlich nicht, denn über Geld redet man normalerweise nicht. Man hat es ganz einfach, fügen manche für sich insgeheim hinzu. Aber was ist mit denen, die es nicht haben, die sich nachts im Bett herumwälzen und vor lauter finanziellen Sorgen keinen Schlaf finden? Und jetzt komme ich daher und gebe dem 3. Teil meines Romans die Überschrift „Die Zärtlichkeit des Geldes“. Ist das vielleicht sogar etwas Positives? Igitt!

Selbstverständlich weiß ich, dass Geld gar nicht zärtlich sein kann, weil es ja nichts Lebendiges ist. Dennoch ist es offenbar imstande, in Menschen Gefühle auszulösen, die manchmal sogar noch beglückender sein können als die, die sie etwa beim Austausch von Zärtlichkeiten mit dem/der Liebsten empfinden. Nur so lässt sich das Ergebnis einer groß angelegten Umfrage unter Frauen erklären, die wählen sollten zwischen Geld und Liebe: Sie sollten eine größere Summe erhalten, wenn sie ein Jahr lang auf Liebe und Sex verzichteten. Überrascht Sie das Resultat? Die weitaus überwiegende Mehrheit der Frauen entschied sich für das Geld. Deshalb gestatte ich mir hier eine gewisse künstlerische Freiheit, die sich auch Marilyn Monroe nahm, als sie sang: „Diamonds are a girls’s best friends“. Diamanten leben schließlich auch nicht, können aber trotzdem beste Freunde sein – denn sie unterstreichen die Schönheit einer Frau und lassen sie kostbar erstrahlen. Eine Freundschaftsgeste, wie sie edler nicht sein könnte

Eingedenk dieser künstlerischen Freiheit gehe ich also davon aus, dass Geld durchaus zärtlich sein kann, zumindest was seine Wirkung auf andere ausmacht. Zu wem ist Geld zärtlich? Einfache Frage, einfache Antwort: Zu dem, der es hat.

Nur, wer hat es? Die Antwort klingt irgendwie nicht gut, denn sie zeigt uns, wie ungleich das Geld hierzulande verteilt ist. Das oberste 0,1 Prozent der Bevölkerung besitzt 22,5 Prozent des gesamten Nettoeinkommens, und das oberste Prozent verfügt bereits fast über die Hälfte des Vermögens.

Und was ist mit den restlichen 99 Prozent? Denen bleibt nichts anderes übrig, als ums Goldene Kalb herumzutanzen und zu versuchen, sich ein möglichst großes Stück aus dem verbliebenen Restkuchen herauszuschneiden.

Auf der amerikanischen 1 $-Note steht „legal tender“, was so viel heißt wie: gesetzliches Zahlungsmittel. Das wunderschöne Wort „tender“ – zärtlich – heißt also auch Zahlungsmittel. Das liefert uns die Antwort auf die Frage, wie sich diese „Zärtlichkeit des Geldes“ äußert, nur äußern kann: in der Kaufkraft, die man mit dem Geld erhält. Darin, was man sich  damit alles eintauschen kann. ,Je mehr man davon hat, desto bequemer, leichter und sonniger wird das Leben. Denn desto zärtlicher wird man vom Geld verwöhnt. Ja, es ist wahrhaft paradiesisch: Man kann sich alles kaufen, was das Herz begehrt, manche meinen sogar, auch Liebe und Glück.

Und es sieht leider ganz danach aus, als hätten  die Apologeten dieser Meinung  gar nicht so unrecht. Wissenschaftler der Universität von Newcastle haben nämlich herausgefunden, dass die Orgasmus-Häufigkeit bei Frauen mit dem Einkommen ihres Partners steigt. Die Forscher werten dies als ein Evolutionsphänomen, das Frauen bei der Auswahl des perfekten Partners helfen soll. Der Einfluss des Geldes reicht somit bis in die tiefsten Verästelungen des Intimlebens hinein.

Demzufolge spielt das Geld bei allen Lebens- und Liebesentscheidungen eine geradezu herausragende Rolle. Es verleiht den Menschen Macht, Einfluss, Freiheit, sichert Bewunderung und erregt Neid. Das allgemeine Streben nach Geld ist auch insofern nachvollziehbar, als es den Menschen ihre Rangordnung zuweist, sprich: ihren Platz in der gesellschaftlichen Hierarchie, sie einteilt in Arm und Reich, in Winner und Loser. Auch die Mittelschicht, die sich immer mehr ausdünnt, wird ausschließlich über das Geld definiert.

Ganz fraglos leben wir heute in einer Kultur des Geldes, ob uns das nun passt oder nicht, und der Typ des sog. homo oeconomicus ist dabei, sich immer mehr durchzusetzen. Seine hervorstechendsten Eigenschaften sind kaum deckungsgleich mit unseren humanistisch und christlich  geprägten moralischen Idealvorstellungen. So zeigt er Egoismus statt Güte, Kaltherzigkeit statt Empathie, Skrupellosigkeit statt Verantwortungsgefühl, Geiz statt sozialer Fürsorglichkeit. Und sehr oft wird sein Verhalten noch getoppt von einem krankhaften Suchtverhalten, das uns gemeinhin auch unter dem Begriff „nackte Gier“ bekannt ist. Es ist also eine ziemlich hässliche Fratze, die uns da höhnisch angrinst.

Doch keine Sorge, dieser Menschentypus in Reinkultur ist (hoffentlich) immer noch eine Seltenheit, es sind Mischformen, mehr oder minder ausgeprägt, denen wir im täglichen Leben begegnen. Klar ist aber auch, wer so gar nichts von diesem homo oeconomicus hat, der dürfte es richtig schwer haben, materiell auf einen grünen Zweig zu kommen.

Wie auch immer, wir müssen mit dieser Gesellschaft zurechtkommen, irgendwie, denn wir haben nur dieses eine Leben. Ein Leben, in dem wir glücklich sein oder uns zumindest wohlfühlen wollen. Auch wenn einem das manchmal verdammt schwer gemacht wird. Aber wir haben ein Recht darauf.

Davon handelt dieser Roman. Unter anderem.

*****

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung bei Amazon bestellen:

*****

paradisetogoaweiss-kopie_fotosketcher302

Dem Hochstapler Felix Krull sei Dank

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung bei Amazon bestellen:

*****

 

Regentropfen2+~+

DEM HOCHSTAPLER FELIX KRULL SEI DANK.

 

Es hat vielleicht den Anschein, aber es ist nicht so: Nein, die Gedichte und Sätze, die ich in meinem „Schatzkästchen“ festgehalten habe, sind keine romantische Spielerei, sondern sie alle haben einen direkten Bezug zu meinem Leben.
Das Gedicht von Vicky Gates zum Beispiel. Vicky war das entzückendste Gretchen in meiner Washingtoner Faust-Aufführung, das man sich nur vorstellen kann. Ihr Spiel hat mich sehr berührt. Wann immer ich es lese, wird diese Washingtoner Zeit für mich wieder lebendig.
Oder das Gedicht von Heine: Lehn deine Wang an meine Wang … Es war der Vorspann zu einer meiner schönsten Liebesnächte …
Oder aber die Zeilen von Thomas Mann: Wie schön der Mensch auch sei, wie geputzt und blank, bleibt er innen doch nur, Gekrös und Gestank. Man findet sie in seinem Roman „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“.

Und schon wandern meine Gedanken zurück in die Zeit, als ich zur Musterung erscheinen sollte. Ja, ja, in grauer Vorzeit gab es tatsächlich noch eine allgemeine Wehrpflicht (bis 2011), und ab einem gewissen Alter mussten die jungen Männer anrücken, um sich auf ihre gesundheitliche Tauglichkeit hin untersuchen zu lassen. Viele versuchten der Einberufung zu entgehen, indem sie nach Berlin übersiedelten (bis 1989) oder aber, wenn das nicht möglich war, schluckten sie irgendwelche Pillen oder andere Chemikalien und versuchten verzweifelt, die schlimmsten Krankheiten zu simulieren, um bei den Gesundheitstests so miserabel wie möglich abzuschneiden.

Im Hochstapler Felix Krull wird eine Musterung beschrieben, die ganz anders abläuft. Da versucht Felix nicht etwa, sich vor dem Militär zu drücken, nein, ganz im Gegenteil: er tut alles, um die ihn überprüfenden Militärärzte von seiner Tauglichkeit zu überzeugen. Und die, davon ausgehend, dass diese jungen Burschen allesamt Simulanten sind, staunen nicht schlecht, dass da einer verrückt genug ist, tatsächlich zum Militär zu wollen. Das kommt ihnen ganz und gar ungeheuerlich vor. So einer muss doch eine voll ausgewachsene Meise haben. Und für Verrückte, nein, dafür haben sie beim Kommis keine Verwendung!

Diese Szene hatte ich wieder und wieder gelesen. Geradezu eine Gebrauchsanleitung war das. Da ich neuerdings (nach Ablauf meiner Seemannsphase) Schauspieler werden wollte, betrachtete ich die Musterung als eine gute Gelegenheit, meine Begabung unter Beweis zu stellen. Als es dann so weit war, hatte ich vor meinem Auftritt Lampenfieber wie später bei eigentlich jeder Premiere.

An einige Szenen kann ich mich noch heute sehr deutlich erinnern.

Ich trat auf wie einer, der endlich dort angekommen ist, wo er hingehört. Das Militär, ja, das war meine Welt. Alles, was ich tun sollte, erledigte ich übereifrig, bemüht, einen möglichst guten Eindruck zu hinterlassen. Ich erzählte allen, dass man mir die Note 1 geben müsse, denn ich wolle düsenfliegen. Als die Körpergröße gemessen wurde, stieß ich mit dem Kopf immer wieder nach oben, um mich größer zu machen; und als man mich für die Urinprobe mit einem Glasröhrchen auf die Toilette schickte, kam ich nicht mehr zurück. Als sie nach einiger Zeit an die Tür pochten, um nach mir zu sehen, öffnete ich sie schließlich schluchzend und total aufgelöst. „Da kommt einfach nichts!“ Man spendierte mir nach einigem Zögern – ich hatte kein Geld dabei – ein Getränk in der Kantine, um endlich weitermachen zu können. Aber auch danach war ich kaum imstande, die Mindestmenge zu produzieren. Zu guter Letzt aber, als das geschafft war, spazierte ich stolz wie Bolle an den in einer langen Reihe hängenden gefüllten Urinröhrchen vorbei und schubste das erste mit dem Finger an. Es gab eine dumpf klackende Kettenreaktion – und man schmiss mich sofort raus. Völlig humorlos, die Leute.

Ich erinnere mich an den Arzt, der mich nach Krankheiten in der Familie befragte. Natürlich waren bei uns alle kerngesund. Und auch ihm erzählte ich, dass ich düsenfliegen und schießen müsse, um ein echter Mann zu werden. Der Seh- und Hörtest, den er mit mir machte, verlief wirklich ähnlich wie bei Thomas Mann. Auf einem Ohr hörte ich prächtig, nur mit dem anderen gab es leider Probleme. Er musste schon ziemlich laut zischen, bis ich überhaupt reagierte, um dann irgendeine beliebige Zahl zu nennen. Manchmal nannte ich auch schon eine Zahl, obwohl er noch gar nichts geflüstert hatte. Mit den Augen verhielt es sich ähnlich. Der Doktor machte daraufhin ein ausgesprochen bedenkliches Gesicht. Als er mich danach noch einmal nach irgendwelchen familienspezifischen Krankheiten befragte, war ich innerlich bereits so aufgeputscht, dass es jetzt nur so aus mir heraussprudelte: Der Vater, ein Trinker, die Mutter, hysterisch, die ganze Familie, ein Chaoshaufen (Papa und Mutti, noch einmal Verzeihung, Ihr wart wirklich die besten Eltern der Welt). Deshalb sei es ja so wichtig, dass ich schießen lerne, um ein richtiger Mann zu werden. Jaja, Schwindsucht hätte es auch schon in der Familie mütterlicherseits gegeben … Den mitleidigen Blick des Mannes, als er mich in den nächsten Raum abschob, werde ich nie vergessen.

Im letzten Raum sollte ich Kniebeugen und Liegestützen machen. Inzwischen war ich so in meiner Rolle drin, dass ich in eine regelrechte Ekstase geriet. So viele Liegestützen hatte ich in meinem ganzen Leben noch nie gemacht, alles, um zu beweisen, was für ein toller Kerl ich sei und deshalb düsenfliegen und schießen müsse. Schließlich brach ich regelrecht zusammen und kollabierte, nachdem mir der verblüffte Doktor wieder auf die Beine geholfen hatte, über seinem Schreibtisch. Ich räumte ihn komplett ab, alles was sich darauf befunden hatte, polterte zu Boden. Danach umklammerte ich seine Knie (wie einst Don Carlos die Knie des Marquis Posa) und rief unter Tränen, ich müsse ein Mann werden, das meine auch mein Psychiater, und das ginge nur beim Militär.

„Ihr Psychiater?“

Ich korrigierte mich sofort, aber es war zu spät. Und so gestand ich ihm, zitternd und zähneklappernd und schluchzend, dass ich in psychiatrischer Behandlung sei. Der Doktor hatte es mit einem Mal ausgesprochen eilig, mich loszuwerden. Er hatte mich schon halb zur Tür hinausgeschoben, als ich meinen letzten Trumpf ausspielte und wie von Sinnen schrie: „Sie müssen mich nehmen, sonst bringe ich mich um!“

Meinem Psychiater hatte ich zuvor erklärt, dass, wenn sie mich tatsächlich einzögen, das mein Ende bedeuten würde.

Man hat noch nicht einmal bei ihm nachgefragt. Ich wurde sang- und klanglos ausgemustert. Nur im Ernstfall für Küchen- und Hilfsdienste verwendbar. Noch einmal gingen die Gäule mit mir durch, als ich den Bescheid in Händen hielt. „Die Schweine, sie nehmen mich nicht, sie geben mir keine Chance!“ heulte ich auf.
Mein Freund stieß mich in die Seite. „Nun komm aber mal wieder runter, du Spinner. Das ist doch genau das, was du wolltest, wofür du das ganze Theater veranstaltet hast.“

Natürlich hatte er recht. Und ab da brauchte ich auch keinen Psychoheini mehr …

In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch Hemingway erwähnen. Sein Und er versuchte, die Wahrheit zu kotzen, doch in seinem trockenen Munde war nichts drin. Er sabberte und fing an zu rotzen, und die Wahrheit lief ihm übers Kinn.
Das habe ich einmal meinem lieben Psychodoktor vorgespielt, nachdem ich ihm einen Vortrag über Hemingway gehalten hatte. Meine Darbietung muss wohl ziemlich drastisch gewesen sein, denn er sah im Gesicht blaß und leicht grünlich aus, als er die Sitzung abbrach und mich verabschiedete. Zur nächsten Sitzung habe ich ihm dann Zigaretten mitgebracht, weil ich ihm seine ja immer weggeraucht hatte, und habe mich bei ihm entschuldigt. Er war wirklich ein netter Mann.

Warum erzähle ich Euch das alles? Um Euch auch den praktischen Nutzen von Literatur vor Augen zu führen. Ich wollte nicht zum Militär (ein überzeugter Pazifist bin ich heute mehr denn je), und dazu brauchte ich keine Pillen, um mich damit halb zu vergiften, sondern es kam allein auf den psychologischen Dreh an. Den lieferte mir Thomas Mann.

Und noch einmal Hemingway: Man kann vernichtet werden, aber man darf nicht aufgeben. Aus „Der alte Mann und das Meer“. Daran dachte ich in letzter Zeit ziemlich oft, als ich mir unsicher war, ob ich mit meiner Schreiberei weitermachen sollte …

*****

Paradise to go: Unwiderstehliche Versuchung bei Amazon bestellen:

*****

aufsteigerherzbx-kopie_fotosketcher302

Paradise to go

PARADISE TO GO

Five meters through the air, and I can still remember it all as if it were yesterday. A flight that ignited my passion for words. Following the bike accident, I had to stay put for a month, and my parents supplied me with books to keep me occupied. And the more books I read, the more they had to bring me; and by the time I was finally on my feet again, I was hooked.
I was twelve. By fifteen, I was already hard at work on my first novel. 180 pages in, however, my father literally dragged me back to earth–and a good thing, too. I would never have passed to the next grade.
Over the years, that fire continued to flicker. And here, at long last, is the upshot.
*****

Order now

*****

basistri3+800x600

 

But what has Paradise to go to do with Wiener schnitzel?

The book was written, in part, in the Black Forest, and, in part, in the Big Apple—the big, gold, capitalistic apple—worlds that couldn’t be more dissimilar.
On one hand, Strittberg. With its panoramic views of the Swiss Alps across the river Rhine, its invigorating mountain air, its clutch of farmhouses, and its rustic country pub—a tiny hamlet some called home and others sought for holiday—a peaceful refuge and, for me, a solitary one. I went there to write. That, at least, was the plan. That my monkish life soon turned less than lonely, I owe to Olga.
I’ve no idea if Olga was actually her name. No matter. For me, she was Olga from the instant we first met. The name simply came to me, and it stuck. My Olga, by the way, was a cow.
At 10:00 o’clock each day, I’d interrupt my writing to clear my brain and stretch my legs. My stroll would take me past a field of cattle. One of the herd would give me more than a cursory glance before returning to grazing, and that was Olga. The single thing that stood between us was an electric fence. One day, I simply introduced myself and inquired after the quality of the grass; told her what I’d had for breakfast, and how my book progressed. And she…listened.
Our second encounter was much the same. I’d stopped, and one of the cows separated herself from the others and approached. And before long, I’d reach the bend in the road to find her awaiting me by the fence. Did she possess an inner clock? OK, I was out every day at the same time–but how did she know when it was 10 o’clock? And how long before I came this way again?
Olga! She had the most alluring eyes I’d ever come across: soft and round and deep, with a tacit understanding of life. No matter how exasperated I felt on any particular day, I’d dive straight into those eyes, and all was right with the world. Like a powerful stream, that swept us away to the exhilarating shores of the unknown. And as long as I had Olga, there was nothing to fear.
Once, I’d thought all cows the same. But now, I knew how much I’d miss her when I had to return to civilization for a while; and I went to say goodbye. I’d grown accustomed to her every curve, the unmistakable way with which she moved. In a herd a thousand strong, at a glance I’d readily have known her. When I came back, my way next morning was immediately to her; and we continued, picking up where we’d left off the time before.
The day came, however, when I was away almost a year. When I at last returned, yes, beyond the fence there was still the herd, the cows. But no Olga. That evening, when I went to the country pub, I thought to ask Frau Ebner where Olga was. But…did I really want to know? Looking back, I suddenly remembered—following the long journey and glad to find the pub still open late—I’d hungrily ordered Wiener schnitzel, and yes, dined with hardy appetite.
Now do you understand what Wiener schnitzel has to do with my novel? And why, ever since, I find myself ordering far less meat than once I did? Whenever I see schnitzel on the menu, I think of Olga …
Manhattan-udoHPneu

 

On the other hand, the Big Apple: Greenwich Village.
Across the street, the White Horse Tavern, an old artists‘ pub dating back 1880, where the great Welsh poet, Dylan Thomas, fell from his stool for the very last time following eighteen straight whiskeys. Years before, his ‘Under Milkwood’ had impressed me deeply. And, in Berlin, one of my friends was a gifted translator of his works. So, in life, what goes around, somehow comes around.
Looking left, coming out on Hudson Street, I’d see the soaring twin towers of the World Trade Center. Unforgettable, in the clear New York morning air, an immaculate blue sky above; or, in the evening, as night fell and all its windows aglow against the fading red beyond the river. Today, the towers are gone, of course; and I turn quickly to the right, and east along Bleecker, where the eager millenials, cell phones in hand, await their turn along the street outside Magnolia Bakery…
*****

Order now

*****

Rante, a young, good looking actor, finds himself again unemployed when he encounters the love of his life, Amina. For her, he would catch all the stars in the sky—but will he be able to secure a reasonable life for their future? Yes, as it happens. But an entirely different life than he’d ever dreamed.
Like a pile of old clothes, Rante soon discards his old existence, to embrace a glittering new one. A life he will buy with a lie—a lie that may well lead to his ruin. And he hopes, of course, that day never comes …

The journey of a charismatic social climber, a charming lady-killer. A story fraught with power, corruption, sex—and the ever fascinating game of love and chance. The time: 1967 – 1975.
The European overlay also provides the non-European reader with the pleasures of a tourist—first-time or habitual—in traipsing back and forth across the Continent, taking him from Berlin to Copenhagen to Paris, from Heidelberg to the Rhineland, and on the Greek Isles, the South African Tsitsikama Forest, and ultimately to Rante’s own amenity-laden condominium Utopia on the Baltic Sea.

“I found myself thoroughly immersed from beginning to end…” (a reader)
“A real page turner, I finished it in two days…” (a reader)
“I really enjoyed “Paradise to Go.” Rante’s adventures and misadventures kept me riveted throughout…” (a reader)
“Enjoyed every moment of it. Can’t wait to read it again…” (a reader)

*****

 

Whimsical (excerpt of a mail from a close friend)

Whimsical is a bit funny, a bit ironic, much like the book
itself. And Rante, of course. A good word. I meant it in
the best of senses. It provokes a warm smile.

The book has a lot of humor. A human comedy, full of
moments we all recognize in ourselves. And we smile,
as Rante struggles, because we KNOW exactly how he
feels. Whimsical is a great word, and you’ve written a
wonderful, witty and moving story. One that carries
underneath, the whimsical turns of fortune.

I love the book. I love it because it is whimsical. And moving.

xris

*****

 

Excerpt (novel)

 

…..
But after that, I was in! And I took off down the West Berlin Avus, flying into the final stretch.
And then, the terror returned. Alone, at night, beneath the canopy of Harry’s immense four-poster.
He was already off on tour, and the flat was mine till the end of August. Before going to sleep, I went over once again the details for the morning, to make sure I was completely prepared. I was. I re-read my lines for the scenes tomorrow. And I had them cold. I ran them again and again, half-asleep, just to be sure, mumbling to myself the whole night long.
I got up feeling absolutely wretched. And couldn’t remember a word. My head was as empty as if I’d never set eyes on the script.
Panic.
What was the first take? What was my first line? What about a washing machine? I needed the script, the script…ah, yes…department store…my mother…I was supposed to say, ″Yeah. A new washer ain’t no luxury. The old one makes such a racket…drives me up the…what?…the something something wall.…″

 

Raining buckets at 7 AM, when I left the flat. I was due on location at 7:30. On the Kudamm. A department store, not far from where Dutschke had been gunned down. Last night I’d driven by, so I’d know exactly where I had to go.
Ten past. Far too early. I parked on the divide. The radio had the Stones. ″No Expectations″.
No expectations? This didn’t fly. On the contrary, I had huge expectations—while, nevertheless, I was in a blue funk.
I cranked the volume as loud as I could—hoping, I guess, that some of Jagger’s wildness might just pass to me. Nervously, I pulled at my cigarette. And inhaled deep. I was really scared. I looked over and noticed the two Alia Film VW buses parked next to me. So, I wasn’t the first one here.
As soon as the song was over, I killed the radio and got out. The clothes they’d asked me to bring were in my shoulder bag. The first scene said ’somewhat casual‘, and I’d dressed the part. Tight jeans, bulky-knit sweater, red. A little on the loud side, maybe. Or was it? The main door was locked. I found my way in through a side door, and someone said, ″Up one flight.″
And there they all were.
The lights in place, the crew in preparation for the shoot. I found Hubmann standing beyond the hustle and bustle, talking to a bearded guy with a huge mane of hair. I went up to the two of them and tried a professional well-here-I-am-what-now? Hubmann gave me a quick hand, interrupting his conversation only long enough to tell me to go wait in my dressing room.
″Where to?″
″Through the door, first left, first room on the right.″ And with that, back he went to the bearded mane.
Is this the way he treats his leading actor? Through the door…left, right… I’d expected better than that.
The dressing room was occupied. An old woman sitting in a chair, reading a newspaper, smoking. The moment she saw me, she leapt to her feet with a dexterity I wouldn’t have dreamed possible.
″Fritzie…right? Come on in, kid, lemme give ya a hug.″
Berliner accent. Voice, a nicotine rasp. She was fatter than Amina’s old friend Hilda, and her face read like a bas-relief—bags under the eyes, two rainbows of plum-tree gum.
She hugged me. And stepped back, beaming. ″Oberdorfer. But you call me Gaby. I’m here t’polish yer nose, kid, and put the final spit in your hair. Let’s see what we can do with the mug.″

 

Eight. Time to start. Hubmann was outlining the first shot to the actress playing my mother. The bearded mane turned out to be the cameraman.
″OK. The two of you come down the aisle, camera tracks back ahead of you,″ Hubmann turned to me, and in a soft voice and grand effete gestures: ″At this mark, the camera goes left, and you, Rante, stop on the mark in front of the washing machine. You, Frau Brenner, just after, on this mark here. Look at the washer, everyone loves the washer, yes? Then, dialogue dialogue dialogue…Clear? OK, let’s do a dry run. Quiet please!″
Mother and I went to our starting marks. Silence, and everyone seemed to be watching us.
″OK then…action!″ shouted Hubmann. And off we went.
Three steps and, ″Cut!″ yelled Hubmann. And stared at Frau Brenner. ″That’s the way you intend to walk?″
″I’m sorry. Is there something wrong?″
″Is there something…? You walk as if, excuse me, as if you spent the whole night fornicating.″
″Ohhhh…!″
″You don’t, as a rule now, waddle, do you? Legs spread wide. Now, what’s the problem? I trust I won’t need to show you how to walk?″
″No, Herr Hubmann.″
″Then let’s all go back and take it from the top.″
We went back, and I heard Hubmann swearing under his breath. The woman was at least fifty. A worry-worn mother-type, perfect casting for part. Beneath the makeup she’d gone white, lips trembling.
″Quiet! and…action!″
Hubmann stood five meters off, watching us like a hawk, one finger up his huge beak—enlarged, no doubt, by this nervous habit.
″Cut!!″
Once more, dead in our tracks.
″Frau Brenner, spread your legs all you want, in the privacy of your own home, but not, I repeat, not in front of the camera! I don’t care what it was you were up to last night, but you’re not going to tell me, Frau Brenner, that this is normal!″
The crew worked hard to stifle a laugh.
″I…I…″ The woman at my side was shaking like a leaf . Well, we are off to a fine start, I thought. I just prayed he wouldn’t pull the same stunt with me.
″Action…!″ Take three. Off we went again, one ear cocked, waiting the interruption. And it came. ″Not to be believed! Now she’s so knock-kneed, you’d think she just had her what’s-it sewn up. Jesus-Mary!″
A loud sob uttered next to me. We hit our marks. I stopped by the damned washing machine. Now, dialogue, dialogue… Why didn’t Hubmann stop us? What now, keep going? I glanced out the corner of one eye.
″Now what?! Lines, boy, say your lines!″ he screamed at me.
Gone. Up. Completely blank. I couldn’t even remember I was supposed to be interested in the whatever-it-was-called in front of me.
Helpless, I shrugged.
″Herr Kleinknecht. We don’t pay you to hold your tongue. We pay you to say your lines. Please…″
″I…I’ve gone up. Sorry.″
″Sorry? To me? Christ! this all costs us time and money! This is what I get, working with amateurs! And what is this? What is this? Red? The sweater is red? Why?″
What could I say? Better keep my mouth shut. Before I find my foot in it.
Dangerously quiet, Hubmann stood feet planted, finger in his nose, head to one side, eyes searching the answer in his shoes. ″Who’s the wardrobe? If I remember right, we did…did engage someone to handle wardrobe, am I right?″ His head jerked up and he screamed, ″Gruen! Your department, unless I’m mistaken!″
He didn’t need to shout like that. Frau Gruen, who’d seemed happy with my outfit, stood just two steps behind him.
″I’m…here,″ she peeped.
He turned on her. ″What’s this? Is this your doing?″
She swallowed. ″Casual. Jeans, sweater. I think…that’s the look.″
″Is that so!″ Hubmann flashed, devastating her. ″You think that’s the look! And in view of the circumstances, do you still hold to that opinion, may I ask?″
″I thought, after all—″
″I’m not interested in what you thought. I’m only interested in what I see under the lights. And what I see is shit. Shit, understand? And I’ve no use for shit.″
″No use for…″ She was absolutely beaten.
″What the hell kind of film do you think we’re shooting here? Some left-wing agit-prop documentary? Red!! Is this free publicity for your political persuasions?″ He was relentless. ″We are attempting…we are attempting here to create something of social significance, if you have any idea just what that means. Tell me, what have the Commies to do with social significance?″
She silently implored him.
Hubmann shot her a final glance, and turned away. ″Can you believe it? The kind of people I have to work with! Doesn’t understand at all the point we’re trying to make here. But the money. Ah, that she understands!″ He spun back and screamed, ″Two minutes, and I want this man in another sweater or I am going home! I’m not here for my own amusement, you know. Charcoal-gray, loden green, Frau Gruen… I don’t care. But red is absolutely out!″
Frantic activity. Hubmann stood like a Doric column, spellbound, eyes fixed on his watch. One of the extras was asked to lend me his sweater. Frau Gruen, trembling with fear, pushed me in front of Hubmann, and stood, cowering in my shadow.
″Will this be suitable?″ obsequious as she could muster.
The tiniest trace of a smile. ″Not bad. Beige, hmmm. Considering the mood of the scene. You see? You can do it, you can come through if you try. Is it always necessary for me to lose my temper first?″
Once more, dry run.
This time, he picked away at his nose in silence. And this time, like a miracle, my lines surfaced. ″Yeah, a washer ain’t no luxury. One we got makes such a racket, drives me up the goddamn fuckin‘ wall!″
″But we can’t afford it, son.″ My mother took my arm. ″Come on.″
Hubmann sighed, satisfied. ″OK! At last, we can shoot this thing!″ Then to me, „Why are you making like a scarecrow? Hands, dangling as if they belonged to someone else. Put them in your pockets.″
″Jeans are pretty tight.″
″Are they. A jacket then. Frau Gruen!!″
″What…? Yes?″
″Herr Kleinknecht here needs a jacket. With pockets. So he has somewhere to stick his fucking hands. Get one. Fast! We’re just about to shoot this.″
Several minutes ticked by. Hubmann leaned against the wall, intent upon his watch. ″Exactly six minutes, thirty-five seconds,″ he grumbled as Frau Gruen returned, several jackets over her arm. ″Never heard the old adage, ‚time is money‘, Frau Gruen? Do you think all of this comes for free?″
″I’m working as fast as I can,″ she stammered.
″Then I’ll have to resign myself to that, won’t I? Let’s see what you’ve brought.″
I tried the jackets.
″Too short. Jesus! what was in your mind when you picked that?…Disaster, total disaster…Take that off at once!…Breast pockets? God! you’ve got to be kidding…! Like to hear honestly just what I think, Gruen?″
″There’s one more. But you won’t like it,″ she whispered.
″How do you know? Are you able to read my mind? Let’s see it, let’s see it. God! who is this woman?″
She scurried out, and back. Red knit. Red. I was helped into it, while Hubmann brooded. Hands thrust into the baggy pockets, I waited on Armageddon.
Hubmann stood for some time, submerged in his assessment of the garment, everyone on the set held their breath.
A smile. Hard to believe, but in fact, he smiled. Almost shy and tender. And took one step back. ″Do you see what I see?″ he asked, almost piously.
Confused murmurs.
″What do you think, Gruen?″
She stepped forward, her face one giant question mark. ″What…is it, that you see…Herr Hubmann?″
Instead of answering, he went over to the poor woman and gave her a kiss on the forehead. ″Gruen,″ he said solemnly, ″this is it. Precisely what we’ve been looking for. You’ve outdone yourself this time. Yes, yes—perfect!″
″Do you really think…?″ She was giggling in hysterics.
″Brilliant! And the colors—beige, red. This combination. My God! the character!″ He seemed genuinely moved. ″An inspiration—the colors—an inspiration! Now at last, my children, back to work! Red points the way to the future. At the same time, moderated by the beige, an earthy paean to the fundamental meaning of life. My profoundest admiration, Frau Gruen!″
″Thank you,″ she gasped, just before going to pieces.
″Avanti! avanti! let’s go. Nothing stands in our way now!″
The set began to hum.
Gaby lumbered over to me. ″Lemme powder the nose, kid.″ Helpless, I stared at her, unable to say a word. All of this was too much for me.
She dabbed the sweat off my brow. ″Chin up, kid. Don’t let it get you down. Hubmann’s an old pain-in-the-ass. He always behaves like this at the start of a picture. Just his way. Don’t look like a monkey on a string.″
Back to the top. My head, a whirlwind. The lights, blinding.
″Sound!″ Hubmann called.
″Speed.″
″Camera!″
″Rolling.″ It began to purr.
A man stepped in front of me with a clapboard. ″38—take one!″ And slated the scene.
″Action!″
My legs felt like rubber. I was fluttering like a frightened bird. Hubmann picked away with excitement. Ahead, the big white machines, in front of them, our marks. A new dishwasher. Help! not dish…the one for the laundry…what? I hit my mark, out of control. Now the lines, lines! We needed a machine…like that, white… The camera purred away. ″We need…please, mother…″ Desperate, I stared at my partner. She was blank. ″We need this…machine…″ I saw the tumbler. What the hell was it we needed? ″…washing machine…the fluttering of the dishwasher…ah…ah…washing machine…that!″
″Cut!″
That’s it, I thought. Blew it. Why didn’t the ground just open up and swallow me? I didn’t dare look up. It was my turn now, and, man, was I ever going to get it!
I felt him moving in. He stopped. Dead in front of me. I waited for Mount Vesuvius to blow. He laid a hand on my shoulder. Why? I looked up. And encountered the understanding, fatherly smile.
″What can I say…I…I—″
″No problem. Absolutely normal.″ His voice lapped gently. ″Don’t worry about it. You’ll get it.″
″Please, let me try and ex—″
″The way you look: the character, exactly. The way you moved—ah! gorgeous, gorgeous—tension, completely gone! Just a little shaky on the lines.″
″I know them…really know them cold—″
″Of course you do, of course. Let’s take a moment, talk it over. Trust me. Coffee break!″ he shouted so loud, my ears rang. ″Take ten!″
He took me under the arm and led me to the café. Good, the feel of his touch. There he was, the famous director, sitting opposite me, and ordering coffee. I no longer understood the world.
He reached across and patted me on the arm. ″Nothing to get worked up about, Rante. Your first time in front of the camera. I know how difficult that can be. Many of your well-known colleagues experienced exactly the same thing. Cream? sugar?″
And did they all experience directors like Hubmann? I wondered. The director himself was the only one to blame for the debacle just now in front of the goddamn camera!
″From now on, you’ll see, like butter, my friend, butter. I’ve always had a nose for talent. Trust me.″
Something was still nagging at me. I plucked up my courage. ″Herr Hubmann, you mentioned when I read, that we’d be shooting in black and white.″
″Yes, and?″
″And now, we’re shooting in color?″
″Alas, no. Far too expensive. Why do you ask?″ He regarded me with something akin to astonishment.
″Well, because you made such a point over the color of the sweater. Is that important in black and white?″
″Strange you should ask me that,″ he drawled. ″But, I am going to, nevertheless, answer, given that you are still new to the game. It’s like this: color is, for me, a vital necessity. My artistic inspiration, come what may, hinges on it. I am so sensitive to it, so dependent, that the wrong color, wrong combination, can wreak havoc with my artistic impulse, to say nothing of my personal vision. Can you understand? And this—this alone—is the reason I have to fight to the death to get the balance of color exactly right.″
″I see,″ I said.
″But now, back to work! Drink up. I’m sure everything will go off like clockwork now. You are going to surprise yourself, all of us.″ He got up. ″By the way, would you like to join me for dinner tomorrow? We could talk more at leisure over the approach to your character and so on. Would that be convenient?″

 

Gaby fussed over me. ″Nix, nix, kid. Shame on you. You do that again, and you’ll end up taking a hike.″
″I’ll do my best. Promise.″
″Hubmann’s good. And he’s loyal. Once he takes you to heart, you’re with him for life. I’m on every film he makes. So’s she, Brenner. And that idiot, Gruen, what a goat, makes you wonder.″ She warned me, in her Berliner fashion, ″Old pain-in-the-ass is queer. And you seem to tickle his antennae. Saw it right off. So watch your crotch, kid.″
Clockwork. Hubmann was right. And he was kindness personified. ″Can you feel, Rante, how the character begins to grow?″ He even found a few kind words for my mother. ″Nice, nice. So much more human.″ To the script-girl: ″Print that! But just to be on the safe side, we’ll do one more. Places, please!″
We did a third as well. During the second, a light exploded with a bang. But by then, Hubmann seemed content. He was in a great mood, the mood was infectious, and it colored the entire day.
In spite of that, I was completely wiped out by the time I hit the flat. I dozed off in front of the TV, running over the scenes we’d finally shot.
*****

 

cover1paradise-kopie_fotosketcher302

…..